Am heutigen Dienstag führten die Feuerwehren der Stadt Buchholz gemeinsam mit der kommunalen Einsatzleitung (KEL) eine umfangreiche Funkübung durch. Ziel der Übung war es, die Kommunikation sowie die Abläufe innerhalb der KEL und zwischen den einzelnen Fahrzeugen im Einsatzfall realitätsnah zu trainieren.
Die kommunale Einsatzleitung wird bei größeren Einsatzlagen eingerichtet und setzt sich aus Mitgliedern aller Ortsfeuerwehren der Stadt Buchholz zusammen. Sie koordiniert die Einsätze, die von der Rettungsleitstelle in Winsen übermittelt werden, und verteilt sie auf verschiedene Arbeitsbereiche innerhalb der KEL.
Dabei gliedert sich die KEL wie folgt:
Eingangsplatz: Hier werden eintreffende Einsätze erfasst und die entsprechenden Einsatzfahrzeuge zugeordnet.
Bearbeitungsplatz: Die Einsätze werden weiter bearbeitet, dokumentiert, ausgedruckt und zur Kommunikationsschnittstelle gesendet.
Lageplatz: Die aktuelle Gesamtlage wird auf einer Lagekarte fortlaufend aktualisiert und dargestellt.
Kommunikationsschnittstelle: Dieser Bereich stellt die Funkverbindung zwischen der KEL und den eingesetzten Fahrzeugen sicher und koordiniert den Funkverkehr.
Rückmeldeplatz: Von hier aus erfolgt die Rückmeldung an die Rettungsleitstelle über erfolgreich abgearbeitete Einsätze.
Im Rahmen der Übung mussten die Fahrzeuge der Ortsfeuerwehren verschiedene festgelegte Punkte im gesamten Stadtgebiet von Buchholz anfahren. An jedem Punkt wurden simulierte Einsatzmeldungen per Funk an die KEL übermittelt und die jeweilige Einsatzlage dargestellt. Diese praxisnahe Durchführung ermöglichte es, sowohl den Funkbetrieb als auch die Koordination von Einsätzen realitätsgetreu zu üben.
Durch die gemeinsame Übung konnten wertvolle Erkenntnisse gewonnen und das Zusammenspiel der verschiedenen Funktionen in der KEL weiter optimiert werden. Die Übung trug damit zur Stärkung der Einsatzbereitschaft und zur Verbesserung der internen Abläufe bei künftigen größeren Einsatzlagen bei.
Weitere Fotos: