Ortsbrandmeister Florian Marks eröffnete die Generalversammlung der Ortsfeuerwehr Buchholz und begrüßte zahlreiche Gäste, darunter Bürgermeister Jan-Hendrik Röhse, Jan-Peer Andresen, Ratsherr Philip Schlumbohm (Die Grünen), Kreisbrandmeister Volker Bellmann, Stadtbrandmeister André Emme und seinen Stellvertreter Christian Matzat.
Ein ereignisreiches Jahr forderte die ehrenamtlichen Feuerehrfrauen und Männer.
322 Einsätze – 54 Menschen gerettet
Die Feuerwehr Buchholz blickt auf ein einsatzreiches Jahr zurück. Insgesamt wurde die Wehr zu 322 Einsätzen alarmiert:
- 85 Brände
- 162 Hilfeleistungen
- 75 Fehlalarme
- Herausgestellt sei der Großeinsatz “Brennt Flüchtlingsunterkunft” in der Bremer Str. mit einem Toten und 1 verletzten Polizisten.
Durch das schnelle und professionelle Handeln der Einsatzkräfte konnten im Berichtsjahr 2024
54 Menschenleben gerettet werden.
Stabile Mannschaft und engagierter Nachwuchs
Die Wehr zählt aktuell 83 aktive Mitglieder, darunter sieben Frauen. Die Jugendfeuerwehr ist mit 16 Mitgliedern gut aufgestellt und leistet wertvolle Nachwuchsarbeit.
Ausbildung und moderne Technik
Der Schwerpunkt 2024 lag auf der Weiterbildung der Einsatzkräfte. Besondere Schulungen fanden statt zu:
- Elektro- und Hybridfahrzeugen
- Koordination von Hubschrauberlandungen
Die Drohnengruppe leistete wertvolle Unterstützung bei verschiedenen Einsätzen. Neben regelmäßigen Übungsflügen wurde sie mehrfach alarmiert, unter anderem für Personensuchen sowie zur Unterstützung bei Wiesen- und Waldbränden während der langanhaltenden Hitze im Sommer. Insgesamt erbrachten die neun Mitglieder der Drohnengruppe in diesem Jahr knapp 93 Einsatzstunden.
Jugendfeuerwehr – Ein Jahr voller Highlights
Die Jugendfeuerwehr nahm erfolgreich an Wettkämpfen teil, darunter der Kreiswettbewerb. Beim Kreiszeltlager in Tönnhausen legten sieben Mitglieder erfolgreich die Leistungsspange ab. Besonders herausragend war der Nachtmarsch in Buchholz mit 110 Teilnehmern der Jugendfeuerwehren der Stadt Buchholz, Elterngruppen und eine Gruppe des Stadtkommandos.
Tauchergruppe Florian – Spezialisten für die Wasserrettung
Die Tauchergruppe wurde zu sechs Einsätzen alarmiert, darunter Vermisstensuchen und Bergungen. In 44 Übungsdiensten wurden die Fähigkeiten kontinuierlich geschult. Für 2025 sind weitere Fortbildungen und neue Ausrüstung geplant.
Ehrungen und Beförderungen
Mit dem Niedersächsischen Ehrenzeichen für 25 Jahre aktiven Dienst in der Feuerwehr wurden ausgezeichnet: Benjamin-Dustin Dreyer, Jörn Wülbern und Timo Rosenthal
Mit dem Niedersächsischen Ehrenzeichen für 50 Jahre aktiven Dienst in der Feuerwehr wurden geehrt: Ralf Behrens-Grünhage, Bernd Hauke, Harry Hinz
Mit dem Abzeichen des LFV Niedersachsen für 50 Jahre langjährige Mitgliedschaft wurde ausgezeichnet: Karl-Ludwig Laser
Mit dem Abzeichen des LFV Niedersachsen für 60 Jahre langjährige Mitgliedschaft wurde ausgezeichnet: Hans-Peter Heitmann
Neben den Ehrungen fanden zahlreiche Beförderungen statt:
- Zum Feuerwehrmann: Janik Sembach, Julian Rohde
- Zur Feuerwehrfrau: Merle Bianka Meyer (in Abwesenheit)
- Zum Oberfeuerwehrmann: Michael Sagawe, Joscha Spreckels (in Abwesenheit)
- Zum Hauptfeuerwehrmann: Niklas Wülbern, Patrik Winkelmann
- Zum Ersten Hauptfeuerwehrmann: Marco Reinmüller
- Zum Oberlöschmeister: Oliver Bleckert
- Zum Hauptlöschmeister: Jörn Vopat
- Zum Brandmeister: Stefan Semmler
Für ihren außergewöhnlichen Einsatz während der Flutkatastrophe in Hodenhagen wurden Christoph Haase, Nick Müller und Jörn Vopat besonders gewürdigt.
Eine weitere Ehrung erhielten Joachim Behnke und Karl-Ludwig Laser für ihre 50 jährige Mitgliedschaft in der Tauchergruppe Florian.
Blick in die Zukunft
Die Generalversammlung endete mit einem positiven Ausblick auf das Jahr 2025. Die Feuerwehr Buchholz bleibt weiterhin gut aufgestellt, um den Herausforderungen der Zukunft zu begegnen.