Die Freiwillige Feuerwehr der Stadt Buchholz wurde im Jahr 2024 zu insgesamt 488 Einsätzen alarmiert, was einem Durchschnitt von 1,3 Einsätzen pro Tag entspricht. Diese Zahlen verdeutlichen die anhaltende Einsatzbereitschaft der fünf Ortsfeuerwehren der Stadt.
Einsätze im Detail
Von den 488 Einsätzen entfielen 249 auf technische Hilfeleistungen, darunter Verkehrsunfälle, Tierrettungen und Unwetterschäden. Brandeinsätze machten 141 Alarmierungen aus, während 98 Einsätze als Fehlalarme registriert wurden. Trotz des vergleichsweisen ruhigen Jahres blieb die Belastung der Einsatzkräfte konstant hoch, insbesondere bei Einsätzen, die ein schnelles und koordiniertes Handeln erforderten.
Am Morgen des 09. März 2024 wurden die Ortswehren Holm und Buchholz zu einem Dachstuhlbrand im Lohbergenweg in Holm-Seppensen alarmiert. Bei Ankunft stand ein Anbau des Gebäudes in Flammen, und eine Person wurde im Gebäude vermutet. Die Einsatzkräfte retteten eine bewusstlose Person aus dem Gebäude, jedoch blieben die Reanimationsversuche erfolglos. Um ein Übergreifen des Feuers auf das Hauptgebäude zu verhindern, wurden umfangreiche Löschmaßnahmen mit vier C-Rohren und 20 Atemschutzgeräteträgern durchgeführt. Insgesamt waren 81 Einsatzkräfte im Einsatz. Der Einsatz endete gegen 12:00 Uhr.
Am 08. Juli wurden wir zu einem Brand in einer Flüchtlingsunterkunft in der Bremer Straße alarmiert. Zahlreiche Wohncontainer standen in Flammen, und die Menschenrettung hatte höchste Priorität. Drei Trupps durchsuchten zeitgleich die 48 Container, während von außen die Brandbekämpfung lief. Leider konnte eine Person nur noch tot geborgen werden, und 21 Personen, darunter Einsatzkräfte der Polizei, wurden verletzt. Der Brand konnte schnell unter Kontrolle gebracht werden, jedoch wurden alle Container stark beschädigt. Insgesamt waren ca. 150 Einsatzkräfte im Einsatz, davon 75 der Feuerwehr.
Wetterbedingte Einsätze und Katastrophenschutz
Am Sonntag, den 27. Mai, führte ein starkes Regenereignis zu umfangreichen Überschwemmungen, insbesondere im Bereich Steinbeck und der Kernstadt. Ab ca. 12:20 Uhr gingen innerhalb von 10 Minuten zahlreiche Alarmierungen ein, und die Kommunale Einsatzleitung übernahm schnell die Koordination. Die Regenmengen setzten zahlreiche Straßen und Gebäude unter Wasser.
Alle fünf Ortsfeuerwehren waren im Einsatz, unterstützt durch die Feuerwehren aus Bendestorf und Rade. Bis ca. 17:00 Uhr wurden fast 80 Einsatzstellen von rund 100 Einsatzkräften abgearbeitet. Besonders betroffen waren der Mühlentunnel, Seppenser Mühlenweg, Reiherstieg, Bremer Straße und der Kreisverkehr Lindenstraße, die teils unbefahrbar wurden.
Wassermassen drückten Gullydeckel hoch und führten zu vollgelaufenen Kellern. Auch das Buchholzer Krankenhaus war betroffen, wo in der Rettungswageneinfahrt und an einem Fahrstuhlschacht Wasser eindrang.
Mitglieder, Ausbildung und Nachwuchs
Die Freiwillige Feuerwehr der Stadt Buchholz zählt derzeit 285 aktive Mitglieder, darunter 236 Männer und 49 Frauen. Die Altersabteilung umfasst 74 Mitglieder. Die Jugendfeuerwehr zählt 72 Mitglieder (17 Mädchen, 55 Jungen), und die Kinderfeuerwehr in Sprötze konnte mit 12 Mitgliedern (7 Mädchen, 5 Jungen) weiterhin Interessierte für die Feuerwehr begeistern. Insgesamt zählt die Feuerwehr Buchholz 443 Mitglieder.
In diesem Jahr wurden 29 angehende Feuerwehrmänner und -frauen erfolgreich in den Grundlagen des Feuerwehrwesens ausgebildet. Die Modulare Grundlagenausbildung, eine Neuerung im Ausbildungswesen, fasst die bisherige Truppmann- und Truppführer Ausbildung zusammen. Sie wird gemeinsam mit der Feuerwehr der Samtgemeinde Jesteburg durchgeführt und umfasst grundlegende Feuerwehrtechniken, Katastrophenschutz und Fahrzeugkunde. Die praxisorientierte Schulung, bestehend aus Theorie- und Praxiseinheiten, bereitet die Teilnehmenden auf reale Einsätze vor. Nach Abschluss erreichen die Absolventen die Qualifikationsstufe „Einsatzfähigkeit“ und können an Einsätzen teilnehmen.
Die Ausbildung ist so organisiert, dass sie auch Berufstätigen entgegenkommt, mit Einheiten an zwei Abenden pro Woche und fünf Samstagen. Wir gratulieren den Absolventen zu ihrem Erfolg und wünschen ihnen eine erfolgreiche Laufbahn in der Feuerwehr!
Fortschritte bei der Umsetzung des Feuerwehrbedarfsplans
Die Umsetzung des Feuerwehrbedarfsplans schreitet weiter voran. Im Jahr 2025 werden zwei neue Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeuge (HLF 20) an die Ortsfeuerwehren Dibbersen und Holm ausgeliefert. Beide Fahrzeuge ersetzen veraltete Technik und verbessern die Einsatzfähigkeit der jeweiligen Wehren erheblich.
Das neue Feuerwehrhaus in Sprötze wird voraussichtlich im Frühjahr 2025 bezogen. Es bietet den Einsatzkräften moderne Räumlichkeiten und genügend Platz für zukünftige Anforderungen. Auch die Planungen für das Feuerwehrhaus in Holm-Seppensen schreiten voran.
Dank und Ausblick
Ein herzliches Dankeschön geht an alle Kameradinnen und Kameraden, die im Jahr 2024 wieder einmal Außergewöhnliches geleistet haben. Ebenso gilt unser Dank den Familien der Einsatzkräfte, die durch ihre Unterstützung einen wichtigen Beitrag leisten.
Im Jahr 2025 stehen weiterhin wichtige Projekte an, insbesondere im Bereich der Nachwuchsförderung und der Umsetzung des Feuerwehrbedarfsplans. Mit Engagement und Zusammenhalt werden wir auch diese Herausforderungen meistern.