Zur diesjährigen Jahreshauptversammlung trafen sich die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr jüngst im Geräthaus in Trelde. Neben den Gästen und zahlreichen Mitgliedern der Einsatzabteilung durfte Ortsbrandmeister Christian Matzat aus der Politik den Bürgermeister der Stadt Buchholz, Herrn Jan-Hendrik Röhse, Herrn Werner Schnier aus der Verwaltung, die Ortsbürgermeisterin aus Trelde, Frau Imme-Jane Schoof sowie einige Mitglieder aus dem Ortsrat begrüßen. Aus der Feuerführung nahmen neben dem Stadtbrandmeister André Emme auch der stellvertretende Kreisbrandmeister Torsten Lorenzen an der Versammlung teil.
Auf ein sehr einsatztreiches Jahr blickte Matzat in seinem Jahresbericht zurück. 2022 wurden die 51 Frauen und Männer der Ortsfeuerwehr Trelde zu insgesamt 68 Einsätzen gerufen. Neben 11 Brandeinsätzen galt es letztes Jahr 7 Gefahrguteinsätze abzuarbeiten. In Erinnerung blieb neben den Unwettereinsätzen auch das Feuer in einer Produktionsanlage in einem Verpackungswerk, eine brennende Produktionsanlage im Pelletwerk, die Kohlenmonoxidvergiftung vieler Bewohner in einem Mehrfamilienhaus in Buchholz oder auch das Austreten von Gefahrstoffen aus einem LKW.
Zusätzlich zu den Diensten fand im letzten Jahr auch wieder die Ausbildung in dem Brandhaus in Faßberg statt. Insgesamt 16 Kameraden haben sich auf Kreis- und Landesebene weiterbilden können. Kritische Worte fand Matzat für die aktuelle Lehrgangssituation des Niedersächsischen Amts für Brand- und Katastrophenschutz. Es wurden so wenig Lehrgänge zugewiesen wie noch nie. Matzat bat Bürgermeister Röhse hier das Gespräch mit den Verantwortlichen in der Politik zu suchen, da das Land Niedersachen hier ihrem Bildungsauftrag nicht nachkommt. Abschließend bedanke sich Matzat bei allen aktiven Kameraden für ihren Einsatz sowie bei der Verwaltung der Stadt Buchholz für die gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit.
Röhse dankte in seinem Grußwort den Einsatzkräften für die geleistete Arbeit und versicherte, dass die Stadt Buchholz auch weiterhin die Feuerwehr bestmöglich unterstützen werde. Gleichzeit verurteilte er die Angriffe auf die Einsatzkräfte in der Silvesternacht und stellte klar, dass man hier bereits präventiv arbeite, damit man so etwas in Buchholz hoffentlich nicht erleben müsse.
Neuwahlen:
Alle Funktionsträger wurden in ihren Ämtern wiedergewählt.
Michael Stoll als Gruppenführer der Gruppe II, Christian Wagner als Gerätewart, Jan Werner als stellv. Gerätewart, Andreas Kant als Funkbeauftragter, Thomas Matzat als Pressebeauftragter. In ihrem Ämtern bestätigt wurde die Jugendwartin Lina Kleeblatt mit ihrem Vertreter Torben Maskos.
Verpflichtung Anwärter:
Andreas Fölsch, Lukas Kant, Felix von Sivers wurden nach dem offiziellen Bekenntnis zur Feuerwehr zu Feuerwehrmännern ernannt.
Beförderungen:
Thomas Matzat darf sich ab sofort Erster Hauptfeuerwehrmann nennen. Angelina Kloss wurde zur Oberfeuerwehrfrau befördert.
Ehrungen:
Für 25 Jahre Mitgliedschaft in der Feuerwehr wurden geehrt: Melanie Fedderke, Hans-Steffen Giersch sowie Claus Duden-Schuler. Mit dem Niedersächsischen Feuerwehr-Ehrenzeichen für 40 Jahre aktive Dienstzeit wurde Sven Meyer geehrt. Mit dem Abzeichen des LFV Niedersachsen für eine stolze 60 jährige Mitgliedschaft wurde der Kamerad aus der Alters- und Ehrenabteilung Helmuth Buttler ausgezeichnet. Das dieser aus gesundheitlichen Gründen die Ehrung leider nicht persönlich annehmen konnte, hinderte die Feuerwehrkameraden nicht, dem genehmigten Antrag zu bestätigen und Buttler zum Ehrenmitglied der Feuerwehr der Stadt Buchholz-Ortsfeuerwehr Trelde zu ernennen.
Herzlichen Glückwunsch allen Beförderten und Geehrten.