Ausbildungsstand der Wehr trotz herausfordernder Rahmenbedingungen auf Rekordniveau – unverändertes Warten auf den Startschuss für geplanten Neubau der Wache Holm-Seppensen

Holm. Anlässlich der Jahreshauptversammlung 2025 begrüßte Ortsbrandmeister Nils Pralow u. a. von der Stadt Buchholz Bürgermeister Jan-Hendrik Röhse, den 1. Stadtrat Dirk Hirsch sowie Jan Andresen von der Verwaltung, den Holm-Seppenser Ortsbürgermeister Bernhard Unger sowie anwesende Mitglieder des Ortsrates, Ehrenstadtbrandmeister Joachim Behnke, Stadtbrandmeister André Emme, den stv. Stadtbrandmeister Christian Matzat sowie alle anwesenden Mitglieder der Einsatzabteilung sowie der Alters- und Ehrenabteilung. Zunächst legte Ortsbrandmeister Nils Pralow den Fokus seines Jahresrückblicks auf die Personal- und Einsatzstatistik des Jahres 2024.

Per 31.12.2024 besteht die Einsatzabteilung der Wehr aus 47 aktiven Mitgliedern, davon 6 weibliche Mitglieder. Die Alters- und Ehrenabteilung besteht aus 7 Kameraden. Der Jugendfeuerwehr gehören 14 Mitglieder ran, hiervon sind 3 weiblich. Mehr als 150 Mitglieder unterstützen die Ortswehr über den Kameradschaftsverein „Freunde der Freiwilligen Feuerwehr Holm e. V.“.

lnsgesamt wurden die Einsatzkräfte der Ortswehr in 2024 zu 9 Brandeinsätzen und 20 Hilfeleistungen alarmiert. Damit konnte das Einsatzgeschehen im Jahr 2024 als relativ ruhig bezeichnet werden  U. a. waren Hilfeleistungen, Vegetationsbrände sowie Unwettereinsätze in 2024 zu bewältigen. Der Großbrand einer Flüchtlingsunterkunft am 08.07.2024, bei dem alle 5 Ortswehren der Stadt Buchholz und weitere Rettungskräfte eingebunden waren, sowie ein Dachstuhlbrand am 09.03.2024 in Holm-Seppensen bildeten die herausforderndsten Einsätze des vergangenen Jahres ab. Weiterhin sorgte ein Starkregenereignis am 27.05.24 für die Alarmierung aller 5 Buchholzer Ortswehren sowie weiterer benachbarter Wehren, bei dem Überflutungen im gesamten Stadtgebiet zu bekämpfen waren. In der Summe wurden 2.202  Stunden ehrenamtlicher Arbeit an Einsatz- und Übungsdiensten durch die 47 Wehrangehörigen erbracht. Die Neubeschaffung des für Mitte 2025 zur Auslieferung anstehenden Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeuges HLF 20 und die damit einhergehende Neubeschaffung eines Rüstsatzes zur technischen Hilfeleistung bildete im 2. Halbjahr 2024 einen Schwerpunkt im Ausbildungs- und Übungsdienst der Wehr ab. Besonders lobte Pralow in diesem Zusammenhang die Planungsgruppe rund um Thomas Dreyer, die im Zusammenhang mit der Fahrzeugbeschaffung herausragende Arbeit geleistet hat.

Auch wurde der gute Ausbildungsstand der Wehrangehörigen weiter ausgebaut. Aktuell herrschten herausfordernde Rahmenbedingungen u. a. an den Landesfeuerwehrschulen, so Ortsbrandmeister Pralow.  Aufgrund eines erheblichen Mangels an Lehrgangsplätzen, verursacht durch vakante Ausbilderstellen und Engpasssituationen, drohe hier auf Sicht ein Qualifizierungsproblem, welches die herausfordernde und vielschichtige Aufgabe der Ehrenamtes in der Freiwilligen Feuerwehr negativ beeinflussen würde. Entgegen diesem Trend konnte aufgrund der Bereitschaft der Wehrangehörigen, kurzfristig freie Lehrgangsplätze zu belegen, insgesamt 41 Lehrgänge auf Stadt, Kreis- und Landesebene in unterschiedlichsten Ausbildungsfeldern belegt werden. Dieser Wert stelle den deutlichen Spitzenwert aller Ortswehren auf Stadtebene dar, kommentierte Ortsbrandmeister Pralow nicht ohne Stolz.

Zum beabsichtigten Neubau des Feuerwehrgerätehauses in Holm-Seppensen konnte der Ortsbrandmeister keine neuen Informationen an die Versammlung weitergeben. Erste Planungsgespräche mit der Verwaltung hätten stattgefunden, jedoch sei die Standortfrage und damit verbundene Planungssicherheit nicht geklärt. So müsse und werde man am jetzigen Wehrstandort Holm bis auf weiteres arbeiten, auch wenn die neuen und größeren Einsatzfahrzeuge Umbauarbeiten und weitere Platzzugeständnisse verursacht hätten.

Auch stehe hier diverser Unterhaltungsaufwand am Gebäude zur kurzfristigen Regelung an, erinnerte Pralow in Richtung Verwaltung. Gleichzeit dankte der Ortsbrandmeister jedoch auch für die stets konstruktive und lösungsorientierte Zusammenarbeit mit der Stadt Buchholz und deren handelnde Personen. Dies schließe die gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit gegenüber dem Ortsrat Holm-Seppensen ebenfalls ein.

Die Fachwarte der Ortswehr gingen in ihren Jahresberichten auf Schwerpunkte ihrer Aufgabenstellungen ein. U. a. konnte die neue Jugendfeuerwehrwartin Patricia Ruff auf eine gute und erfolgreiche Jugend- und Nachwuchsarbeit zurückblicken und auf dabei eine erneut sehr gute Leistungsbilanz bei Wettbewerben auf Gemeinde- und Kreisebene verweisen. Ortsschulklassenbetreuer Stefan Buschendorf berichtete über den intensiven Ausbau der Zusammenarbeit mit den örtlichen Kinderbetreuungseinrichtungen sowie der Grundschule Holm-Seppensen. Hier konnten in 2024 insgesamt 147 Kinder über Aufgaben der Feuerwehr im Rahmen der Brandschutzerziehung informiert werden.  Zeugwart Sven Weinstock berichtete über die erfolgreicher Erarbeitung eines neuen Konzeptes zur anstehende Erneuerung der persönlichen Schutzausrüstung und den zukünftigen Austausch der Bekleidung für alle 47 Wehrangehörigen. So konnten in 2024 bereits 10 moderne Schutzanzüge an die Einsatzabteilung ausgegeben werden, weitere Ersatzbeschaffungen sind fortlaufend geplant, so Weinstock.

Stadtbrandmeister André Emme zog in seinem Jahresbericht zunächst Bilanz für die Freiwillige Feuerwehr der Stadt Buchholz. So wurden die Einsatzkräfte der fünf Ortswehren zu 488 Einsätzen alarmiert, somit 1,3 Einsätze täglich. Der Mitgliederbestand belaufe sich auf 285 Mitglieder in der Einsatzabteilung, 74 Mitglieder in den Alters- und Ehrenabteilungen, 72 Angehörige in den Jugendfeuerwehren sowie 12 Mitglieder der Kinderfeuerwehr in Sprötze.  Der stv. Standbrandmeister Christian Matzat informierte die Versammlungsteilnehmer über die Herausforderungen im Umgang mit der neuen Modularen Grundlagenausbildung (MGA), die in Teilen weiterhin konkrete sowie einheitliche Vorgaben und Lerninhalte vermissen lasse, so Matzat.

Bürgermeister Jan-Hendirik Röhse, der 1. Stadtrat Dirk Hirsch und Ortsbürgermeister Bernhard Unger übermittelten der Versammlung ihre Grußworte und gingen insgesamt auf die hohe Leistungsbereitschaft und den beeindruckenden Ausbildungsstand im Ehrenamt ein. Mit Blick auf den geplanten Neubau in Holm-Seppensen erwarte man in den kommenden Monaten deutliche Fortschritte im Verfahren, so die Beteiligten.   

Ergebnis der Wahlen (allesamt einstimmig): René Stroschein (Schriftwart) folgt auf Tim Bergerhausen, wiedergewählt wurden Christian Graf (Gerätewart) und André Tietgen (stv. Gerätewart). Leon Emme wurde als stv. Jugenfeuerwehrwart von der Versammlung im Amt bestätigt.

Beförderungen: Nach erfolgreicher QS1-Ausbildung und nachgeholter Verpflichtung durch Stadtbrandmeister André Emme werden Anne Marggraf, Leonard Hiller, Timo Arft, Borris Braun und Jakob Herrmann zu  Feuerwehrfrau bzw. Feuerwehrmann befördert. Mirjam Borchert, Pascal Bindhammer und Levin Fritzsche sind jetzt Oberfeuerwehrfrau bzw. Oberfeuerwehrmann, zur Löschmeisterin und zum Löschmeister werden Patricia Ruff und Maik Kuschel befördert.

Ehrungen: Für 70 jährige Mitgliedschaft wird Dieter Pralow geehrt. Außerdem werden Löschmeister Maik Kuschel und Hauptfeuerwehrmann Alexander Oetjen für 25 jährige aktive Mitgliedschaft ausgezeichnet.