Holm. Am vergangenen Freitag, dem 11.04.2025, wurde die Ortswehr Holm um 17:18 Uhr zu einem Waldbrand im Ortsteil Seppensen in der Nähe des Friedhofs an der Straße Seppenser Mühlenweg alarmiert. Spaziergehende hatten eine Rauchentwicklung in der Nähe des Friedhofs entdeckt und die Feuerwehr alarmiert. Beim Eintreffen an der Einsatzstelle machten Einsatzkräfte einen rund 50 m2 großen Brand im Unterholz aus und gingen mit einem Angriffstrupp mittels Schnellangriffsvorrichtung über das Tanklöschfahrzeug gespeist direkt vor. Vorsorglich wurde über den Seppenser Mühlenweg die Wasserversorgung mittels Entnahme über einen Unterflurhydranten aufgebaut. Das Feuer konnte zügig abgelöscht und somit eine Ausbreitung verhindert werden. Mittels Wärmebildkamera wurde die Einsatzstelle anschließend überprüft, um mögliche Glutnester auszumachen. Um 18:30 Uhr war der Einsatz beendet.
Beiträge
Ausbildungsstand der Wehr trotz herausfordernder Rahmenbedingungen auf Rekordniveau – unverändertes Warten auf den Startschuss für geplanten Neubau der Wache Holm-Seppensen
Holm. Anlässlich der Jahreshauptversammlung 2025 begrüßte Ortsbrandmeister Nils Pralow u. a. von der Stadt Buchholz Bürgermeister Jan-Hendrik Röhse, den 1. Stadtrat Dirk Hirsch sowie Jan Andresen von der Verwaltung, den Holm-Seppenser Ortsbürgermeister Bernhard Unger sowie anwesende Mitglieder des Ortsrates, Ehrenstadtbrandmeister Joachim Behnke, Stadtbrandmeister André Emme, den stv. Stadtbrandmeister Christian Matzat sowie alle anwesenden Mitglieder der Einsatzabteilung sowie der Alters- und Ehrenabteilung. Zunächst legte Ortsbrandmeister Nils Pralow den Fokus seines Jahresrückblicks auf die Personal- und Einsatzstatistik des Jahres 2024.
Per 31.12.2024 besteht die Einsatzabteilung der Wehr aus 47 aktiven Mitgliedern, davon 6 weibliche Mitglieder. Die Alters- und Ehrenabteilung besteht aus 7 Kameraden. Der Jugendfeuerwehr gehören 14 Mitglieder ran, hiervon sind 3 weiblich. Mehr als 150 Mitglieder unterstützen die Ortswehr über den Kameradschaftsverein „Freunde der Freiwilligen Feuerwehr Holm e. V.“.
lnsgesamt wurden die Einsatzkräfte der Ortswehr in 2024 zu 9 Brandeinsätzen und 20 Hilfeleistungen alarmiert. Damit konnte das Einsatzgeschehen im Jahr 2024 als relativ ruhig bezeichnet werden U. a. waren Hilfeleistungen, Vegetationsbrände sowie Unwettereinsätze in 2024 zu bewältigen. Der Großbrand einer Flüchtlingsunterkunft am 08.07.2024, bei dem alle 5 Ortswehren der Stadt Buchholz und weitere Rettungskräfte eingebunden waren, sowie ein Dachstuhlbrand am 09.03.2024 in Holm-Seppensen bildeten die herausforderndsten Einsätze des vergangenen Jahres ab. Weiterhin sorgte ein Starkregenereignis am 27.05.24 für die Alarmierung aller 5 Buchholzer Ortswehren sowie weiterer benachbarter Wehren, bei dem Überflutungen im gesamten Stadtgebiet zu bekämpfen waren. In der Summe wurden 2.202 Stunden ehrenamtlicher Arbeit an Einsatz- und Übungsdiensten durch die 47 Wehrangehörigen erbracht. Die Neubeschaffung des für Mitte 2025 zur Auslieferung anstehenden Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeuges HLF 20 und die damit einhergehende Neubeschaffung eines Rüstsatzes zur technischen Hilfeleistung bildete im 2. Halbjahr 2024 einen Schwerpunkt im Ausbildungs- und Übungsdienst der Wehr ab. Besonders lobte Pralow in diesem Zusammenhang die Planungsgruppe rund um Thomas Dreyer, die im Zusammenhang mit der Fahrzeugbeschaffung herausragende Arbeit geleistet hat.
Auch wurde der gute Ausbildungsstand der Wehrangehörigen weiter ausgebaut. Aktuell herrschten herausfordernde Rahmenbedingungen u. a. an den Landesfeuerwehrschulen, so Ortsbrandmeister Pralow. Aufgrund eines erheblichen Mangels an Lehrgangsplätzen, verursacht durch vakante Ausbilderstellen und Engpasssituationen, drohe hier auf Sicht ein Qualifizierungsproblem, welches die herausfordernde und vielschichtige Aufgabe der Ehrenamtes in der Freiwilligen Feuerwehr negativ beeinflussen würde. Entgegen diesem Trend konnte aufgrund der Bereitschaft der Wehrangehörigen, kurzfristig freie Lehrgangsplätze zu belegen, insgesamt 41 Lehrgänge auf Stadt, Kreis- und Landesebene in unterschiedlichsten Ausbildungsfeldern belegt werden. Dieser Wert stelle den deutlichen Spitzenwert aller Ortswehren auf Stadtebene dar, kommentierte Ortsbrandmeister Pralow nicht ohne Stolz.
Zum beabsichtigten Neubau des Feuerwehrgerätehauses in Holm-Seppensen konnte der Ortsbrandmeister keine neuen Informationen an die Versammlung weitergeben. Erste Planungsgespräche mit der Verwaltung hätten stattgefunden, jedoch sei die Standortfrage und damit verbundene Planungssicherheit nicht geklärt. So müsse und werde man am jetzigen Wehrstandort Holm bis auf weiteres arbeiten, auch wenn die neuen und größeren Einsatzfahrzeuge Umbauarbeiten und weitere Platzzugeständnisse verursacht hätten.
Auch stehe hier diverser Unterhaltungsaufwand am Gebäude zur kurzfristigen Regelung an, erinnerte Pralow in Richtung Verwaltung. Gleichzeit dankte der Ortsbrandmeister jedoch auch für die stets konstruktive und lösungsorientierte Zusammenarbeit mit der Stadt Buchholz und deren handelnde Personen. Dies schließe die gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit gegenüber dem Ortsrat Holm-Seppensen ebenfalls ein.
Die Fachwarte der Ortswehr gingen in ihren Jahresberichten auf Schwerpunkte ihrer Aufgabenstellungen ein. U. a. konnte die neue Jugendfeuerwehrwartin Patricia Ruff auf eine gute und erfolgreiche Jugend- und Nachwuchsarbeit zurückblicken und auf dabei eine erneut sehr gute Leistungsbilanz bei Wettbewerben auf Gemeinde- und Kreisebene verweisen. Ortsschulklassenbetreuer Stefan Buschendorf berichtete über den intensiven Ausbau der Zusammenarbeit mit den örtlichen Kinderbetreuungseinrichtungen sowie der Grundschule Holm-Seppensen. Hier konnten in 2024 insgesamt 147 Kinder über Aufgaben der Feuerwehr im Rahmen der Brandschutzerziehung informiert werden. Zeugwart Sven Weinstock berichtete über die erfolgreicher Erarbeitung eines neuen Konzeptes zur anstehende Erneuerung der persönlichen Schutzausrüstung und den zukünftigen Austausch der Bekleidung für alle 47 Wehrangehörigen. So konnten in 2024 bereits 10 moderne Schutzanzüge an die Einsatzabteilung ausgegeben werden, weitere Ersatzbeschaffungen sind fortlaufend geplant, so Weinstock.
Stadtbrandmeister André Emme zog in seinem Jahresbericht zunächst Bilanz für die Freiwillige Feuerwehr der Stadt Buchholz. So wurden die Einsatzkräfte der fünf Ortswehren zu 488 Einsätzen alarmiert, somit 1,3 Einsätze täglich. Der Mitgliederbestand belaufe sich auf 285 Mitglieder in der Einsatzabteilung, 74 Mitglieder in den Alters- und Ehrenabteilungen, 72 Angehörige in den Jugendfeuerwehren sowie 12 Mitglieder der Kinderfeuerwehr in Sprötze. Der stv. Standbrandmeister Christian Matzat informierte die Versammlungsteilnehmer über die Herausforderungen im Umgang mit der neuen Modularen Grundlagenausbildung (MGA), die in Teilen weiterhin konkrete sowie einheitliche Vorgaben und Lerninhalte vermissen lasse, so Matzat.
Bürgermeister Jan-Hendirik Röhse, der 1. Stadtrat Dirk Hirsch und Ortsbürgermeister Bernhard Unger übermittelten der Versammlung ihre Grußworte und gingen insgesamt auf die hohe Leistungsbereitschaft und den beeindruckenden Ausbildungsstand im Ehrenamt ein. Mit Blick auf den geplanten Neubau in Holm-Seppensen erwarte man in den kommenden Monaten deutliche Fortschritte im Verfahren, so die Beteiligten.
Ergebnis der Wahlen (allesamt einstimmig): René Stroschein (Schriftwart) folgt auf Tim Bergerhausen, wiedergewählt wurden Christian Graf (Gerätewart) und André Tietgen (stv. Gerätewart). Leon Emme wurde als stv. Jugenfeuerwehrwart von der Versammlung im Amt bestätigt.
Beförderungen: Nach erfolgreicher QS1-Ausbildung und nachgeholter Verpflichtung durch Stadtbrandmeister André Emme werden Anne Marggraf, Leonard Hiller, Timo Arft, Borris Braun und Jakob Herrmann zu Feuerwehrfrau bzw. Feuerwehrmann befördert. Mirjam Borchert, Pascal Bindhammer und Levin Fritzsche sind jetzt Oberfeuerwehrfrau bzw. Oberfeuerwehrmann, zur Löschmeisterin und zum Löschmeister werden Patricia Ruff und Maik Kuschel befördert.
Ehrungen: Für 70 jährige Mitgliedschaft wird Dieter Pralow geehrt. Außerdem werden Löschmeister Maik Kuschel und Hauptfeuerwehrmann Alexander Oetjen für 25 jährige aktive Mitgliedschaft ausgezeichnet.
Holm. Die Einsatzkräfte der Ortswehr Holm wurden am 20.12.2024 um 21:59 Uhr unter dem Einsatzstichwort „Brennt Schuppen“ zu einem Löscheinsatz in den Rotkehlchenweg in den Buchholzer Ortsteil Holm-Seppensen alarmiert. Bewohner eines Wohnhauses hatten ein Feuer in unmittelbarer Nähe zu einem auf dem Grundstück befindlichen Schuppen bemerkt, die Feuerwehr alarmiert und anschließend mittels Gartenschlauch das Entstehungsfeuer erfolgreich abgelöscht. Durch dieses beherzte Eingreifen konnte die Ausbreitung des Feuers auf das Nebengebäude verhindert werden. Die eintreffenden Einsatzkräfte mussten keine weiteren Löschmaßnahmen mehr vornehmen. Die Brandstätte und der angrenzende Schuppen wurden mittels Wärmebildkamera nach möglichen Glutnestern durchsucht. Es wurden jedoch keine weiteren Glutnester festgestellt. Der Einsatz konnte um 22:45 Uhr beendet werden.
Die Polizei hat Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen.
Holm. Die Einsatzkräfte der Ortswehr Holm wurden am 16.12.2024 um 01:53 Uhr zu einem Löscheinsatz in den Tiedemannsweg/Ecke Straße An der Tannenkoppel in Holm-Seppensen alarmiert. Hier brannte Baustellenmaterial und KG-Rohre auf einer Palette. Ein Angriffstrupp ging unter umluftunabhängigen Atemschutz mit C-Rohr vor und konnte die Brandbekämpfung erfolgreich abschließen. Aufgrund erster Meldungen, dass möglicherweise ein Gebäude und Personen betroffenen sein könnten, wurde auch der Rettungsdienst alarmiert. Insgesamt waren 20 Einsatzkräfte zzgl. der Polizei eingebunden. Diese hat Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen. Der Einsatz konnte um 03:00 Uhr beendet werden.
Holm. Die Bereitschaftsgruppe 2 der Ortswehr Holm wurde am 10.12.2025 um 21:28 Uhr zu einer technischen Hilfeleistung alarmiert. Der Einsatzbereich befand sich in unmittelbarer Nähe zum Feuerwehrgerätehaus in der Straße Zum Ölteich, Ecke Inzmühlener Straße. Ein großer Baum war vom Wind geneigt und zum Fallen auf die Straße gebracht worden. Unter Einsatz sehr gut ausgebildeter Motorsägenfachkräfte wurde dieser fachgerecht zerlegt und mithilfe vieler Hände in seinen Einzelteilen an den Straßenrand gebracht, um die Straße schnellstmöglich wieder passierbar zu machen. Der Einsatz wurde um 22:30 Uhr beendet.
Verkehrssicherheit und Nachwuchsgewinnung – Neue Aktion der Ortswehr Holm
Eine erste aufregende Schulwoche endete für die neuen Schülerinnen und Schüler der Mühlenschule in Holm-Seppensen mit einem Besuch der Feuerwehr. Die 64 Kinder der drei Klassen bekamen zum Schulstart den „Leuchtenden Feuerwehr-Turnbeutel“ überreicht.
„Der leuchtende Feuerwehr-Turnbeutel ist für die Schulanfänger der ideale Begleiter in der nun nahenden dunklen Jahreszeit. Durch die neongelbe Leuchtfarbe erhöht er die Sichtbarkeit und damit die Sicherheit der Kinder im Straßenverkehr. Zudem ist er ein echter Hingucker!“, sagt Stefan Buschendorf, Schulklassenbetreuer der Ortsfeuerwehr Holm, der den Schulanfängern ihr Einschulungspräsent überreichen durfte. Bei den Kindern stieß der Leuchtende Feuerwehrturnbeutel umgehend auf großes Interesse, und sein Inhalt wurde von ihnen sofort neugierig in Augenschein genommen.
Neben kurzen Verhaltenstipps für den Brandfall und Hinweisen zum Absetzen eines Notrufs erhielten die Kinder auch eine kurze Erläuterung zum Inhalt des Feuerwehr-Turnbeutels, der den Kindern und ihren Familien zur Brandschutzaufklärung dienen soll. Neben einem ausmalbaren Feuerwehr-Stundenplan, Luftballons und dem (Vor-)Lesebuch „Philip und sein Rauchengel“ beinhaltet der leuchtende Feuerwehr-Turnbeutel auch einen sogenannten Kinderfinder. Hierbei handelt es sich um neongelbe Aufkleber, die – an der Kinderzimmertür angebracht – der Feuerwehr als wichtige Orientierung bei der Rettung von Kindern aus Brandwohnungen dienen.
Diese von der Feuerwehr Holm finanzierte und vom Landesfeuerwehrverband Niedersachsen in Kooperation mit der VGH unterstützte Aktion soll sich zu einem festen Termin bei Neueinschulungen in Holm-Seppensen entwickeln. Stefan Buschendorf zeigt sich optimistisch: „Durch diese Aktion hoffen wir einerseits, die Sicherheit der Kinder im Straßenverkehr und auch bei einem Brand im häuslichen Umfeld erhöhen zu können, und den Kindern andererseits einen praktischen und schicken Begleiter an die Hand gegeben zu haben, der hoffentlich bald unser Ortsbild prägen wird.“
Text: Stefan Buschendorf
Verkehrssicherheit und Nachwuchsgewinnung – Neue Aktion der Feuerwehr Holm
Eine erste aufregende Schulwoche endete für die neuen Schülerinnen und Schüler der Mühlenschule in Holm-Seppensen mit einem Besuch der Feuerwehr. Die 64 Kinder der drei Klassen bekamen zum Schulstart den „Leuchtenden Feuerwehr-Turnbeutel“ überreicht.
„Der leuchtende Feuerwehr-Turnbeutel ist für die Schulanfänger der ideale Begleiter in der nun nahenden dunklen Jahreszeit. Durch die neongelbe Leuchtfarbe erhöht er die Sichtbarkeit und damit die Sicherheit der Kinder im Straßenverkehr. Zudem ist er ein echter Hingucker!“, sagt Stefan Buschendorf, Schulklassenbetreuer der Ortsfeuerwehr Holm, der den Schulanfängern ihr Einschulungspräsent überreichen durfte. Bei den Kindern stieß der Leuchtende Feuerwehrturnbeutel umgehend auf großes Interesse, und sein Inhalt wurde von ihnen sofort neugierig in Augenschein genommen.
Neben kurzen Verhaltenstipps für den Brandfall und Hinweisen zum Absetzen eines Notrufs erhielten die Kinder auch eine kurze Erläuterung zum Inhalt des Feuerwehr-Turnbeutels, der den Kindern und ihren Familien zur Brandschutzaufklärung dienen soll. Neben einem ausmalbaren Feuerwehr-Stundenplan, Luftballons und dem (Vor-)Lesebuch „Philip und sein Rauchengel“ beinhaltet der leuchtende Feuerwehr-Turnbeutel auch einen sogenannten Kinderfinder. Hierbei handelt es sich um neongelbe Aufkleber, die – an der Kinderzimmertür angebracht – der Feuerwehr als wichtige Orientierung bei der Rettung von Kindern aus Brandwohnungen dienen.
Diese von der Feuerwehr Holm finanzierte und vom Landesfeuerwehrverband Niedersachsen in Kooperation mit der VGH unterstützte Aktion soll sich zu einem festen Termin bei Neueinschulungen in Holm-Seppensen entwickeln. Stefan Buschendorf zeigt sich optimistisch: „Durch diese Aktion hoffen wir einerseits, die Sicherheit der Kinder im Straßenverkehr und auch bei einem Brand im häuslichen Umfeld erhöhen zu können, und den Kindern andererseits einen praktischen und schicken Begleiter an die Hand gegeben zu haben, der hoffentlich bald unser Ortsbild prägen wird.“
Es ist angerichtet. Kommt vorbei zum Gerätehaus nach Holm. Zum Oelteil 3.
Höhepunkt des Nachmittags ist das Tamburello- Turnier unter unseren benachbarten Ortswehren.
Die Lütten können auf unserer Hüpfburg ihren Spaß haben,
Also auf nach Holm. 😊
Holm. In der Nacht des 05. Mai 2024 wurde die Bereitschaftsgruppe 2 der Ortswehr Holm um 02:42 Uhr zur Unterstützung des Rettungsdienstes alarmiert. In einem Einfamilienhaus in Holm musste eine Person aus dem Obergeschoss zum bereitstehenden Rettungstransportwagen getragen werden. Der Einsatz dauerte bis 04:00 Uhr an.
Holm. Die Einsatzkräfte der Ortswehr Holm wurden am Morgen des 09. März 2024 um 07:21 Uhr gemeinsam mit den Ortswehr Buchholz zu einem Dachstuhlbrand eines Wohnhauses im Lohbergenweg in Holm-Seppensen alarmiert. Der ebenfalls alarmierte Zugführer der Ortswehr Buchholz traf als erste Einsatzkraft an der Einsatzstelle ein und wurde von dem Hauseigentümer, der die Alarmierung vorgenommen hatte, vorbildlich eingewiesen. Zu diesem Zeitpunkt stand ein Anbau des Gebäudes in Flammen und der Bewohner wurde in dem Gebäude vermutet. Mit Eintreffen der Ortswehren an der Einsatzstelle ging unmittelbar ein Angriffstrupp zur Menschenrettung unter umluftunabhängigem Atemschutz und Schnellangriffsvorrichtung mit einem C-Rohr in das Gebäude vor. Die Wasserversorgung wurde flankierend aufgebaut. Der Angriffstrupp konnte im Rahmen des Vorgehens im Nebengebäude eine zu diesem Zeitpunkt nicht ansprechbare Person ausfindig machen und verbrachte diese unmittelbar aus dem Gebäude, um anschließend eine Reanimation vorzunehmen. Der ebenfalls eingetroffene Rettungsdienst übernahm die Rettungsmaßnahmen, jedoch blieben die Reanimationsversuche erfolglos. Leider verstarb die Person an der Einsatzstelle.
Es erfolgte die Einteilung der Einsatzstelle in zwei Abschnitte. Einsatzleiter Nils Pralow alarmierte die Ortswehren Sprötze und Schierhorn nach.
Zwischenzeitlich wurden die Brandbekämpfungsmaßnahmen mit einem Löschangriff über insgesamt 4 C-Rohre ausgeweitet, um ein Übergreifen des Feuers auf das Hauptgebäude zu verhindern. Im Rahmen der Brandbekämpfung wurden insgesamt 20 Atemschutzgeräteträger eingesetzt. Aus diesem Grund wurde der von der Ortswehr Hörsten verantwortete Abrollbehälter Atemschutz der FTZ Hittfeld ebenfalls abgefordert und 3 Atemschutzüberwachungen eingerichtet. Die Koordination der Einsatzabschnitte übernahm der Einsatzleitwagen Buchholz. Die Löscharbeiten wurden erschwert durch die im Anbau verwendeten Baustoffe, bei denen u. a. Asbest vermutet wurde. Das Feuer hatte sich in eine Zwischendecke ausgebreitet. Daher wurde die Dachhaut sowie die Eindeckung des Dachstuhls abgetragen, um an die Bandnester zu gelangen. Mittels Wärmebildkamera wurde die Einsatzstelle final abgesucht und nach Abschluss der Löscharbeiten an die Polizei übergeben. Diese wird weitere Ermittlungen zur Brandursache aufnehmen. Die Abtrennung der Energieversorgung des Gebäudes erfolgte durch einen technischen Mitarbeitenden der Stadtwerke. Insgesamt waren 81 Einsatzkräfte aus den Wehren Holm, Buchholz, Sprötze, Schiernhorn und Hörsten mit dem Abrollbehälter Atemschutz, das ELW und die Drehleiter Buchholz sowie Polizei, Rettungsdienst und Stadtwerke eingebunden.
Der Einsatz konnte gegen 12:00 Uhr beendet werden.