Die Freiwillige Feuerwehr der Stadt Buchholz wurde im Jahr 2024 zu insgesamt 488 Einsätzen alarmiert, was einem Durchschnitt von 1,3 Einsätzen pro Tag entspricht. Diese Zahlen verdeutlichen die anhaltende Einsatzbereitschaft der fünf Ortsfeuerwehren der Stadt.

Einsätze im Detail

Von den 488 Einsätzen entfielen 249 auf technische Hilfeleistungen, darunter Verkehrsunfälle, Tierrettungen und Unwetterschäden. Brandeinsätze machten 141 Alarmierungen aus, während 98 Einsätze als Fehlalarme registriert wurden. Trotz des vergleichsweisen ruhigen Jahres blieb die Belastung der Einsatzkräfte konstant hoch, insbesondere bei Einsätzen, die ein schnelles und koordiniertes Handeln erforderten.

Am Morgen des 09. März 2024 wurden die Ortswehren Holm und Buchholz zu einem Dachstuhlbrand im Lohbergenweg in Holm-Seppensen alarmiert. Bei Ankunft stand ein Anbau des Gebäudes in Flammen, und eine Person wurde im Gebäude vermutet. Die Einsatzkräfte retteten eine bewusstlose Person aus dem Gebäude, jedoch blieben die Reanimationsversuche erfolglos. Um ein Übergreifen des Feuers auf das Hauptgebäude zu verhindern, wurden umfangreiche Löschmaßnahmen mit vier C-Rohren und 20 Atemschutzgeräteträgern durchgeführt. Insgesamt waren 81 Einsatzkräfte im Einsatz. Der Einsatz endete gegen 12:00 Uhr.

Am 08. Juli wurden wir zu einem Brand in einer Flüchtlingsunterkunft in der Bremer Straße alarmiert. Zahlreiche Wohncontainer standen in Flammen, und die Menschenrettung hatte höchste Priorität. Drei Trupps durchsuchten zeitgleich die 48 Container, während von außen die Brandbekämpfung lief. Leider konnte eine Person nur noch tot geborgen werden, und 21 Personen, darunter Einsatzkräfte der Polizei, wurden verletzt. Der Brand konnte schnell unter Kontrolle gebracht werden, jedoch wurden alle Container stark beschädigt. Insgesamt waren ca. 150 Einsatzkräfte im Einsatz, davon 75 der Feuerwehr.

Wetterbedingte Einsätze und Katastrophenschutz

Am Sonntag, den 27. Mai, führte ein starkes Regenereignis zu umfangreichen Überschwemmungen, insbesondere im Bereich Steinbeck und der Kernstadt. Ab ca. 12:20 Uhr gingen innerhalb von 10 Minuten zahlreiche Alarmierungen ein, und die Kommunale Einsatzleitung übernahm schnell die Koordination. Die Regenmengen setzten zahlreiche Straßen und Gebäude unter Wasser.

Alle fünf Ortsfeuerwehren waren im Einsatz, unterstützt durch die Feuerwehren aus Bendestorf und Rade. Bis ca. 17:00 Uhr wurden fast 80 Einsatzstellen von rund 100 Einsatzkräften abgearbeitet. Besonders betroffen waren der Mühlentunnel, Seppenser Mühlenweg, Reiherstieg, Bremer Straße und der Kreisverkehr Lindenstraße, die teils unbefahrbar wurden.

Wassermassen drückten Gullydeckel hoch und führten zu vollgelaufenen Kellern. Auch das Buchholzer Krankenhaus war betroffen, wo in der Rettungswageneinfahrt und an einem Fahrstuhlschacht Wasser eindrang.

Mitglieder, Ausbildung und Nachwuchs

Die Freiwillige Feuerwehr der Stadt Buchholz zählt derzeit 285 aktive Mitglieder, darunter 236 Männer und 49 Frauen. Die Altersabteilung umfasst 74 Mitglieder. Die Jugendfeuerwehr zählt 72 Mitglieder (17 Mädchen, 55 Jungen), und die Kinderfeuerwehr in Sprötze konnte mit 12 Mitgliedern (7 Mädchen, 5 Jungen) weiterhin Interessierte für die Feuerwehr begeistern. Insgesamt zählt die Feuerwehr Buchholz 443 Mitglieder.

In diesem Jahr wurden 29 angehende Feuerwehrmänner und -frauen erfolgreich in den Grundlagen des Feuerwehrwesens ausgebildet. Die Modulare Grundlagenausbildung, eine Neuerung im Ausbildungswesen, fasst die bisherige Truppmann- und Truppführer Ausbildung zusammen. Sie wird gemeinsam mit der Feuerwehr der Samtgemeinde Jesteburg durchgeführt und umfasst grundlegende Feuerwehrtechniken, Katastrophenschutz und Fahrzeugkunde. Die praxisorientierte Schulung, bestehend aus Theorie- und Praxiseinheiten, bereitet die Teilnehmenden auf reale Einsätze vor. Nach Abschluss erreichen die Absolventen die Qualifikationsstufe „Einsatzfähigkeit“ und können an Einsätzen teilnehmen.

Die Ausbildung ist so organisiert, dass sie auch Berufstätigen entgegenkommt, mit Einheiten an zwei Abenden pro Woche und fünf Samstagen. Wir gratulieren den Absolventen zu ihrem Erfolg und wünschen ihnen eine erfolgreiche Laufbahn in der Feuerwehr!

Fortschritte bei der Umsetzung des Feuerwehrbedarfsplans

Die Umsetzung des Feuerwehrbedarfsplans schreitet weiter voran. Im Jahr 2025 werden zwei neue Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeuge (HLF 20) an die Ortsfeuerwehren Dibbersen und Holm ausgeliefert. Beide Fahrzeuge ersetzen veraltete Technik und verbessern die Einsatzfähigkeit der jeweiligen Wehren erheblich.

Das neue Feuerwehrhaus in Sprötze wird voraussichtlich im Frühjahr 2025 bezogen. Es bietet den Einsatzkräften moderne Räumlichkeiten und genügend Platz für zukünftige Anforderungen. Auch die Planungen für das Feuerwehrhaus in Holm-Seppensen schreiten voran.

Dank und Ausblick

Ein herzliches Dankeschön geht an alle Kameradinnen und Kameraden, die im Jahr 2024 wieder einmal Außergewöhnliches geleistet haben. Ebenso gilt unser Dank den Familien der Einsatzkräfte, die durch ihre Unterstützung einen wichtigen Beitrag leisten.

Im Jahr 2025 stehen weiterhin wichtige Projekte an, insbesondere im Bereich der Nachwuchsförderung und der Umsetzung des Feuerwehrbedarfsplans. Mit Engagement und Zusammenhalt werden wir auch diese Herausforderungen meistern.

 

Feuerlöscher sind unverzichtbar, um im Ernstfall Leben zu retten und Sachschäden zu verhindern. Alle Feuerlöscher müssen regelmäßig gewartet werden. Die fachgerechte Wartung dieser Geräte ist für die Funktionalität entscheidend. Am Samstag den 11.01.25 bietet ihnen die Feuerwehr Trelde von 09:00h – 14:00h die Möglichkeit, ihre Feuerlöscher gegen eine geringe Gebühr prüfen zu lassen. Ob ihr Feuerlöscher gewartet werden muss, sehen die an der Plakette auf dem Gerät. Unser Tipp: Bringen sie den Feuerlöscher morgens vorbei und holen sie diesen am Nachmittag wieder ab. Ab 14:00h nimmt die Jugendfeuerwehr auch wieder ihren ausgedienten Tannenbaum entgegen und sie können sich bei Kaffee & Kuchen sowie Heiß- und Kaltgetränken stärken.

Es freut sich: Ihre Feuerwehr Trelde,  Torfweg 2a

Es ist wieder soweit und das alljährliche Tannenbaum schreddern bei der Ortsfeuerwehr Sprötze findet statt.

Am 11. Januar ab 09:00 Uhr holen wir Ihre abgeschmückten Weihnachtsbäume bei Ihnen zuhause ab. Legen Sie Ihren Baum hierfür gut sichtbar auf ihr Grundstück.

Von 13:00 – 16:00 Uhr gibt es am Feuerwehrhaus Sprötze wie in jedem Jahr wieder heiße Getränke, Pommes, Kaffee und Kuchen sowie Waffeln und vieles mehr!

Kommt gerne vorbei und genießt die Zeit bei uns!

Eure Jugendfeuerwehr Sprötze

Am vergangenen Samstag fand der Ehrungsabend der Ortsfeuerwehr Sprötze wieder auf dem Saal beim Gasthaus Zum Estetal in Kakenstorf statt.
Zahlreiche Mitglieder, Angehörige und Gäste waren gekommen, um die langjährigen Verdienste und das Engagement der Feuerwehrkameraden zu würdigen.

Im Mittelpunkt des Abends standen die Ehrungen für 50 und 25 Jahre aktiven Dienst in der Feuerwehr.

Besonders hervorzuheben ist die Ehrung von Harm Bartels, der seit einem halben Jahrhundert Teil der Feuerwehrfamilie ist. Seine unermüdliche Einsatzbereitschaft und sein Engagement für die Sicherheit der Bürger wurden von allen Anwesenden mit großem Respekt gewürdigt.

Claas Bartels, Malte Eickhoff, Ruben Eickhoff, Corinna Kluth und Oliver Krohn, die seit 25 Jahren in der Feuerwehr aktiv sind, erhielten für ihre Verdienste eine besondere Auszeichnung vom Stadtbrandmeister André Emme und vom Bürgermeister der Stadt Buchholz Jan-Hendrik Röhse.

Ein weiterer Höhepunkt des Abends war die Ehrung von Thorsten Geist und Thomas Vollmer, die seit 25 Jahren als Betreuer der Jugendfeuerwehr in Sprötze tätig sind. Thorsten Geist hat im Jahr 1999 die Jugendfeuerwehr als Jugendwart gegründet.
Beide zeigen bis heute hohen Einsatz und Leidenschaft für die Ausbildung und Förderung junger Feuerwehrmitglieder, dies ist von unschätzbarem Wert und trägt maßgeblich zur Zukunft der Feuerwehr bei.

Der Bürgermeister der Stadt Buchholz, Jan-Hendrik Röhse hielt eine bewegende Ansprache, in der er das Ehrenamt und die Bedeutung der Feuerwehr für die Gemeinschaft würdigte.
Er betonte, wie wichtig es ist, Menschen zu haben, die bereit sind, ihre Zeit und Energie für das Wohl anderer einzusetzen. Die Feuerwehr sei nicht nur ein Dienst, sondern eine Familie, die in schwierigen Zeiten und auch nach schicksalhaften Einsätzen zusammenhält.

Seit drei Jahren wird am Ehrungsabend auch die Feuerwehrfrau und der Feuerwehrmann des Jahres ausgezeichnet. Für das Jahr 2023 erhielten diese Auszeichnung Johanna Heinze und André Böttcher.

Der Ehrungsabend endete mit einem geselligen Beisammensein, bei dem die Kameraden und Gäste die Möglichkeit hatten, sich auszutauschen. Es war ein gelungener Abend, der die Verbundenheit und den Zusammenhalt der Ortsfeuerwehr Sprötze eindrucksvoll unter Beweis stellte.

Wir gratulieren allen Geehrten herzlich zu ihren Jubiläen sowie Auszeichnungen und danken ihnen für ihren unermüdlichen Einsatz.

 

Von links: Malte Eickhoff, Harm Bartels, Claas Bartels, Ruben Eickhoff, Oliver Krohn und Corinna Kluth

 

Von links: Ortsbrandmeister Oliver Kluth, Thorsten Geist, Thomas Vollmer und Jugendwart Martin Stapel

 

Johanna Hinze und André Böttcher

 

Weiterlesen

Ein ganz besonderer Tag für die Jugendfeuerwehr Sprötze.

Heute finden die Feierlichkeiten zum 25-jährigen Bestehen der Jugendfeuerwehr Sprötze statt.

Gegründet am 09. September 1999, hat sich die Jugendfeuerwehr in den letzten zwei Jahrzehnten zu einer wichtigen Säule der Ortsfeuerwehr Sprötze entwickelt.

Die Feierlichkeiten fanden bei strahlendem Sonnenschein auf dem Gelände vom Sportverein Sprötze statt.

Ein Höhepunkt des Festes war das Tamborelloturnier, bei dem die eingeladenen Jugendfeuerwehren Buchholz, Dibbersen, Holm, Kakenstorf und Trelde ihr Können unter Beweis stellten. Das gemeinsame Spiel bot nicht nur Spaß, sondern auch einen Austausch und eine Stärkung der Gemeinschaft unter den Jugendfeuerwehren.

Die Jugendlichen zeigten nicht nur beeindruckende Geschicklichkeit, sondern auch Teamgeist und Fairness, was die Veranstaltung zu einem unvergesslichen Erlebnis machte.

Die Jugendfeuerwehr Sprötze blickt stolz auf ihre Erfolge zurück. In den vergangenen 25 Jahren haben zahlreiche junge Menschen hier nicht nur die Grundlagen des Feuerwehrwesens erlernt, sondern auch Freundschaften geschlossen und wichtige soziale Kompetenzen entwickelt. Die Mitglieder der Jugendfeuerwehr werden von erfahrenen Ausbildern betreut und nehmen regelmäßig an Wettkämpfen und Übungen teil.

Eine besondere Auszeichnung haben Torsten Geist, der die Jugendfeuerwehr vor 25 Jahren als Jugendwart gegründet hat, sowie Thomas Vollmer, der seit dem ersten Tag als Betreuer dabei ist, eine Ehrung für 25 Jahre Jugendarbeit erhalten. Beide engagieren sich bis heute in der Jugendarbeit.

Die Jugendfeuerwehr Sprötze bedankt sich bei allen Unterstützern, Beteuern und den Jugendlichen und freut sich auf die kommenden Jahre, in denen sie weiterhin junge Menschen für die Feuerwehr begeistern und ausbilden wird.

Wir als Ortsfeuerwehr Sprötze, sind stolz auf das, was die Jugendfeuerwehr in den letzten 25 Jahren erreicht hat. Es ist großartig zu sehen, wie viele junge Menschen sich für die Feuerwehr begeistern und sich aktiv in die gelebte Gemeinschaft einbringen.

 

Am 16. August wurde in Dibbersen die Jugendflamme Teil 1 abgenommen, ein wichtiger Meilenstein für die Nachwuchsfeuerwehr. Insgesamt 20 Kinder traten zu der Prüfung an und alle bestanden sie erfolgreich. Besonders stolz auf die jungen Feuerwehranwärter sind die Jugendwartinnen Lina Kleeblatt und Janine Vollmers mit ihrem gesamten Betreuerteam, die die Kinder intensiv auf diesen Tag vorbereitet und auch die Prüfung abgenommen haben.

Die Prüfung umfasste sowohl theoretische als auch praktische Aufgaben. Die jungen Teilnehmer zeigten ihr Können in Erster Hilfe, Gerätekunde, sportlichen Aufgaben und allgemeinem Feuerwehrwissen. Durch ihre sorgfältige Vorbereitung und ihr Engagement meisterten sie alle Herausforderungen.

Die feierliche Verleihung der Jugendflamme-Abzeichen wurde von den stadtjugendwarten Hannes Wolf und Eike Kleeblatt durchgeführt. Mit großem Stolz überreichten sie die Abzeichen an die glücklichen Kinder, die ihre Leistungen     mit strahlenden Gesichtern entgegennahmen.

Im Anschluss an die erfolgreiche Prüfung und die Verleihung fand ein gemeinsames Grillfest für die Teilnehmer und ihre Familien statt.

Dieser Tag wird den Kindern, ihren Familien und dem gesamten Team sicherlich in bester Erinnerung bleiben – nicht nur wegen der bestandenen Prüfung, sondern auch wegen der gelebten Gemeinschaft und Kameradschaft.

Verkehrssicherheit und Nachwuchsgewinnung – Neue Aktion der Ortswehr Holm

Eine erste aufregende Schulwoche endete für die neuen Schülerinnen und Schüler der Mühlenschule in Holm-Seppensen mit einem Besuch der Feuerwehr. Die 64 Kinder der drei Klassen bekamen zum Schulstart den „Leuchtenden Feuerwehr-Turnbeutel“ überreicht.

„Der leuchtende Feuerwehr-Turnbeutel ist für die Schulanfänger der ideale Begleiter in der nun nahenden dunklen Jahreszeit. Durch die neongelbe Leuchtfarbe erhöht er die Sichtbarkeit und damit die Sicherheit der Kinder im Straßenverkehr. Zudem ist er ein echter Hingucker!“, sagt Stefan Buschendorf, Schulklassenbetreuer der Ortsfeuerwehr Holm, der den Schulanfängern ihr Einschulungspräsent überreichen durfte. Bei den Kindern stieß der Leuchtende Feuerwehrturnbeutel umgehend auf großes Interesse, und sein Inhalt wurde von ihnen sofort neugierig in Augenschein genommen.

Neben kurzen Verhaltenstipps für den Brandfall und Hinweisen zum Absetzen eines Notrufs erhielten die Kinder auch eine kurze Erläuterung zum Inhalt des Feuerwehr-Turnbeutels, der den Kindern und ihren Familien zur Brandschutzaufklärung dienen soll. Neben einem ausmalbaren Feuerwehr-Stundenplan, Luftballons und dem (Vor-)Lesebuch „Philip und sein Rauchengel“ beinhaltet der leuchtende Feuerwehr-Turnbeutel auch einen sogenannten Kinderfinder. Hierbei handelt es sich um neongelbe Aufkleber, die – an der Kinderzimmertür angebracht – der Feuerwehr als wichtige Orientierung bei der Rettung von Kindern aus Brandwohnungen dienen.

Diese von der Feuerwehr Holm finanzierte und vom Landesfeuerwehrverband Niedersachsen in Kooperation mit der VGH unterstützte Aktion soll sich zu einem festen Termin bei Neueinschulungen in Holm-Seppensen entwickeln. Stefan Buschendorf zeigt sich optimistisch: „Durch diese Aktion hoffen wir einerseits, die Sicherheit der Kinder im Straßenverkehr und auch bei einem Brand im häuslichen Umfeld erhöhen zu können, und den Kindern andererseits einen praktischen und schicken Begleiter an die Hand gegeben zu haben, der hoffentlich bald unser Ortsbild prägen wird.“

Text: Stefan Buschendorf

Die ukrainische Partnerstadt wurde mit einer Spende aus Buchholz weiter unterstützt

Im Rahmen der Städtepartnerschaft zwischen Brody und Buchholz hat die Nordheidestadt jetzt ein Tanklöschfahrzeug an die Feuerwehr in der befreundeten ukrainischen Stadt gespendet. Das Fahrzeug wurde von Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Buchholz im Rahmen der „Feuerwehr-Hilfsbrücke-Ukraine“ als Teil eines Konvois über Brandenburg nach Krakau gefahren. Dort wurde es schließlich dem Bürgermeister von Brody, Anatolii Beley, übergeben – in Anwesenheit von Dariusz Chmura, dem Bürgermeister des polnischen Wohlau, welches sowohl Partnerstadt von Buchholz als auch von Brody ist. Bei der Spende handelt es sich um ein Tanklöschfahrzeug aus dem Jahr 1995, welches bisher für die Ortsfeuerwehr Buchholz, die Ortsfeuerwehr Holm und zuletzt am Feuerwehrstandort der Stadtwerke im Einsatz war und mittlerweile durch ein anderes Modell ersetzt wurde. Für Brody hat die Spende eine große Bedeutung.

„Wir wollen mit der Spende die Rettungskräfte vor Ort bei der Brandbekämpfung unterstützen und zivile Hilfe in diesen Krisenzeiten leisten“, sagt Bürgermeister Jan-Hendrik Röhse, der den Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr für ihr Engagement dankt und schon selbst mehrfach an der polnisch-ukrainischen Grenze war, um Hilfsgüter aus Buchholz für die Partnerstadt in der Ukraine zu überbringen.

Mit der Übergabe des Tanklöschfahrzeuges kann die Einsatzbereitschaft der Feuerwehr der Stadt Brody entscheidend verbessert werden, um zügig zu Einsätzen im Stadtgebiet und den 50 angeschlossenen Dörfern auszurücken. Neben dem Fahrzeug selbst ist auch die mitgelieferte Beladung des Fahrzeuges wichtig für die Versorgung vor Ort – denn Rettungs- und Löschgeräte sind nach wie vor Mangelware vor Ort.  Auch wenn Brody im Westen der Ukraine liegt, hat es schon mehrere Raketenangriffe gegeben.

Die Spende des Tanklöschfahrzeuges leistet einen wichtigen Beitrag für das Rettungswesen der Stadt Brody. Diese Art von Unterstützung ist umso wichtiger, fließt doch ein großer Teil der ukrainischen Investitionen in den Militärapparat zur Verteidigung. Dadurch bleibt nur ein sehr geringer Etat für Katastrophenschutz und Rettungswesen übrig, in der Folge können zerstörte oder defekte Fahrzeuge schwer ersetzt werden. Aus diesem Grund ist man in Brody sehr dankbar für diese großzügige Spende.

Es ist angerichtet. Kommt vorbei zum Gerätehaus nach Holm. Zum Oelteil 3.

Höhepunkt des Nachmittags ist das Tamburello- Turnier unter unseren benachbarten Ortswehren.
Die Lütten können auf unserer Hüpfburg ihren Spaß haben,

Also auf nach Holm. 😊

Ein Feuer im 6. Stock: Jugendliche retten Nachbarn und lösen Großalarm aus!

Ein heldenhafter Moment: Eine Gruppe Jugendlicher entdeckt im sechsten Stock eines Mehrfamilienhauses einen Brand. Ohne zu zögern, informieren sie die Nachbarn und wählen den Notruf 112. Ihre schnelle Reaktion bringt eine beeindruckende Rettungsaktion in Gang – und genau das zeigt der neue Film der Freiwilligen Feuerwehr Buchholz zur Brandschutzerziehung.

Ein packender Einblick in den Ernstfall

Was passiert, wenn es brennt? Wie arbeiten Feuerwehr, Polizei und Rettungsdienst zusammen? Der neue, rund 13-minütige Film beantwortet diese Fragen eindrucksvoll. Die Premiere fand am 8. Juni im Movieplexx in Buchholz statt – der Kinobetreiber Carsten Reck stellte hierfür großzügig sein Kino zur Verfügung.

Modernisiert und spannender als je zuvor

Nach 25 Jahren wurde der bisherige Film vollständig überarbeitet und neu produziert, um den heutigen Anforderungen gerecht zu werden. In enger Zusammenarbeit mit der Polizei und dem Deutschen Roten Kreuz (DRK) entstand ein lehrreicher und spannender Film, der die Zuschauer direkt in das Geschehen eines Rettungseinsatzes zieht. Von der ersten Alarmierung am Frühstückstisch über den Aufbruch der Einsatzkräfte bis hin zur koordinierten Brandbekämpfung zeigt der Film realitätsnah und spannend den Ablauf eines Feuerwehreinsatzes.

Hier geht’s zum Film

Ein Film für die Zukunft

Dieser Film wurde mit einem wichtigen Ziel gedreht: Er soll zukünftig in der Brandschutzerziehung gezeigt werden. Die Schulen besuchen als Abschluss des Projektes der Brandschutzerziehung die Feuerwehr, um hier den Kindern und Jugendlichen lebensrettende Verhaltensweisen im Brandfall näherzubringen. Wie verhalte ich mich richtig? Wo melde ich einen Brand? Wie unterstütze ich die Einsatzkräfte? All diese Fragen werden anschaulich und eindrucksvoll beantwortet. Die Brandschutzerziehung hat in allen Stadtteilen eine lange Tradition und wird kontinuierlich weitergeführt.

„Es ist uns ein großes Anliegen, die Brandschutzerziehung auf dem neuesten Stand zu halten und für alle Altersgruppen zugänglich zu machen. Mit diesem neuen Film möchten wir vor allem die jüngeren Mitglieder unserer Gemeinschaft erreichen und ihnen auf anschauliche Weise wichtige Verhaltensregeln im Brandfall näherbringen“, so Joachim Behnke, Initiator des neuen sowie alten Filmes und selbst seit vielen Jahren Brandschutzerzieher.

Großer Dank geht an die Rettungs- und Feuerwehrleitstelle im Landkreis Harburg, der DRK-Kreisbereitschaft Harburg-Land, der Polizeiinspektion Harburg sowie Peter Heinrich Albers.

Ein besonderer Dank gilt Lukas Thamm – selbst Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr –, welcher den Schnitt sowie die Postproduktion des Filmes in Eigenregie übernommen hat.

Hier geht’s zum Film