Am 02. Februar 2024 fand wieder die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Buchholz , Ortsfeuerwehr Dibbersen statt. Ortsbrandmeister Volker Kleeblatt führte die versammelten Kameraden im Rahmen seiner Rede durch ein aufregendes Jahr 2023.
Volker Kleeblatt schildert hier auszugsweise die Einsatzlagen, mit denen die ehrenamtlichen HelferInnen im letzten Jahr konfrontiert waren.
Anders als in den letzten Jahren waren es in diesem Jahr vor allem Brandeinsätze, zu denen die Ortswehr alarmiert wurde. Nicht nur die Aktivitäten eines vermuteten Feuerteufels auch der sehr trockene Sommer schafften hier zahlreiche Einsätze. Im vergangenen Jahr rückte die Ortswehr zu insgesamt 43 Einsätzen aus, sodass die Ortswehr Dibbersen auf insgesamt 1.036 Einsatzstunden aller Feuerwehrleute kommt. Hinzu kommen außerdem 402 Lehrgangsstunden und 1.174 Ausbildungsstunden. Auch die anwesenden Gäste, Herr Bürgermeister Röhse, Frau Anja Seefeldt für die erkrankte Ortsbürgermeisterin Birgit Albers und Herr Philipp Schlumbohm als Stadtratsmitglied Buchholz dankten den Einsatzkräften für die geleisteten Arbeiten und die investierte Zeit.
Da Funktionsträger alle drei Jahre neu gewählt werden müssen und der bisherige Atemschutzgerätewart Fabian Wendland sein Amt zeitlich bedingt nicht weiter fortführen kann, wählte die Versammlung Marvin Giesecke einstimmig zum neuen Atemschutzgerätewart. Volker Kleeblatt dankte dem scheidenden Fabian für sein geleistete Arbeit und wünschte dem neu gewählten Marvin alles Gute für die künftige Tätigkeit.
Derzeit sind 42 Männer und Frauen bei der Feuerwehr aktiv, 18 Mitglieder in der Jugendfeuerwehr sowie 13 Kameraden in der Altersabteilung.
Im feierlichen Rahmen wurden anschließend Jakob Tams für 25 Jahre und Werner Albers für 50 Jahre aktiven Feuerwehrdienst geehrt. Für 50-jährige Mitgliedschaft in der Freiwilligen Feuerwehr wurde Gerhard Warnecke geehrt und Hans-Christoph Frommann wurde sogar für 70-jährige Mitgliedschaft geehrt.
Eine ganz besondere Auszeichnung erhielt Ortsbrandmeister Volker Kleeblatt für seine jahrzehntelange Arbeit für die Feuerwehr, die er in verschiedenen Ämtern für die Ortswehr Dibbersen ausübte. Ihm wurde das silberne Feuerwehrehrenzeichen am Bande des Landes Niedersachsen verliehen.
Abschließend wurden noch Annika Köbernick und Philipp Henke zu Feuerwehrmännern /-frauen, Malte Peters und Marvin Giesecke zu Oberfeuerwehrmännern, Sabrina Jankowski zur Ersten Hauptfeuerwehrfrau und Ronny Christiansen zum Hauptlöschmeister befördert.
Die diesjährige JHV der Ortsfeuerwehr Trelde hat am Samstag, den 20.01.2024 stattgefunden. Ortsbrandmeister Christian Matzat konnte neben den aktiven, passiven und fördernden Mitgliedern auch den stellv. Abschnittsleiter Jonny Anders, den Stadtbrandmeister André Emme, Ehrenortsbrandmeister Bernhard Martens sowie den Ehrenstadtbrandmeister Karsten Cohrs im Gerätehaus begrüßen. Aus der Politik & Verwaltung nahmen neben dem Stadtbaurat Herrn Stefan Niemöller, dem Ortsbürgermeister Herrn Stephan Jennerich auch Mitglieder aus Stadtrat, Ortsrat und Verwaltung an der Sitzung teil.
Ortsbrandmeister Matzat berichtete, dass aktuell 49 Kameraden*innen in der Einsatzabteilung der Ortsfeuerwehr Trelde aktiv sind. Einsatztechnisch war es mit 31 Einsätzen ein normales Jahr. Bei den Einsätzen galt es erneut das volle Spektrum abzuarbeiten. So war die Ortsfeuerwehr Trelde neben Wald- und Böschungsbränden, ausgelösten Brandmeldeanlagen, Überflutungen, kleineren technischen Hilfeleistungen auch wieder mit einer Reihe von Gefahrguteinsätzen beschäftigt. Insgesamt fünf Mal wurden die Ortswehr mit dem Gerätewagen Gefahrgut zu überörtlicher Hilfe außerhalb des Buchholzer Stadtgebietes alarmiert.
Im Gedächtnis bleibt weiterhin die Inbetriebnahme einer CO-2-Löschanlage bei einem Logistikbetrieb am Trelder Berg. Hier galt es sich mit der Anlage vertraut zu machen und entsprechende Messgeräte anzuschaffen. Das Highlight im letzten Jahr war aber die Anschaffung des neuen Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeuges 20 (HLF20). Mit dieser Anschaffung ist die Ortsfeuerwehr Trelde auf dem neuesten Stand der Technik und für die Zukunft gut gerüstet.
19 Kameraden haben 2023 an Lehrgängen / Fortbildungen teilgenommen. 2 Kameraden engagieren sich zusätzlich in der Kreisausbildung an der Feuerwehrtechnischen Zentrale in Hittfeld.
Der weitere Fokus der Versammlung richtete sich aber auf die Zukunft der Wehr. Durch die fehlenden Lehrgangsplätze an den niedersächsischen Feuerwehrakademien war es unumgänglich, ein neues Ausbildungskonzept für die Stadt Buchholz zu entwickeln, welches Matzat an dem Abend vorstellte. Weiterhin werden bereits heute Weichen für einen möglichen Führungswechsel in den nächsten Jahren gestellt. Ein entsprechenden Konzept zur Nachbesetzung wurde ebenfalls vorgestellt, um die gesamte Wehr zu diesem wichtigen Thema abzuholen.
Neuwahlen:
Melanie Fedderke (Schriftführerin) und Christian Westphal (Sicherheitsbeauftragter) wurden in ihrem Ämtern bestätigt. Claudia Rafflenbeul übernimmt zukünftig das Amt der Zeugwartin.
Beförderungen:
Die Kameradinnen Leonie Fölsch und Claudia Rafflenbeul wurden von der Wehrführung zu Feuerwehrfrauen sowie Rea Wentzien, Max Rosenfeld, Lucas Wagner und Patrick Rachold zur Oberfeuerwehrfrau/ Oberfeuerwehrmännern befördert.
Weiterhin erfolgte die Beförderung des Kameraden Eike Kleblatt zum Löschmeister, Andreas Kant und Michael Stoll zum Oberlöschmeister sowie Christian Westphal zum Hauptlöschmeister.
Ehrungen:
Der stellv. Abschnittsleiter Jonny Anderes konnte folgende Ehrungen aussprechen. Stefan Fedderke, Rolf Schade sowie Michael Stoll für 25 Jahre Mitgliedschaft. Mit dem Niedersächsischen Feuerwehr-Ehrenzeichen für 40 Jahre aktive Dienstzeit wurde Wolfang Niepel geehrt, für 50 Jahre der Kamerad Claus Burfeind.
Mit dem Abzeichen des LFV Niedersachsen für eine stolze 60 jährige Mitgliedschaft wurden die Kameraden aus der Alters- und Ehrenabteilung Manfred Fedderke & Hans-Georg Völz „Oschi“ ausgezeichnet. Beide Kameraden wurden aufgrund ihres unermüdlichen Einsatzes für die Feuerwehr Trelde zu Ehrenmitgliedern der Feuerwehr der Stadt Buchholz-Ortsfeuerwehr Trelde zu ernennt.
Herzlichen Glückwunsch allen Beförderten und Geehrten.
Sprötze – Am Freitag, den 26.01.2024, fand sich eine Großzahl der Kameradinnen und Kameraden der Einsatzabteilung sowie der Alters- und Ehrenabteilung der Feuerwehr Sprötze im Schützenhaus ein, um die jährliche Jahreshauptversammlung der Ortsfeuerwehr Sprötze durchzuführen.
Begrüßung
Oliver Kluth begrüßte alle anwesenden Feuerwehrmitglieder und die Gäste dieser Jahreshauptversammlung. Von der Stadtverwaltung Buchholz sind erschienen, Bürgermeister Jan-Hendrik Röhse, Ortsbürgermeisterin Heidi Micheel, Ratsmitglied Philip Schlumbohm und aus der Verwaltung Jan-Peer Andressen.
Aus den Reihen der Feuerwehr begrüßte Oliver Kluth Ehrenortsbrandmeister Peter Kröger, Stadtbrandmeister André Emme, den stellvertretenden Stadtbrandmeister Christian Matzat und von der Kreisfeuerwehr den stellvertretenden Abschnittsleiter Heide Jonny Anders.
Berichte der Wehrführung
Oliver Kluth, Jörgfried Stapel und Jens Meyer berichten als Wehrführung von dem Feuerwehrjahr 2023. Die Ortsfeuerwehr Sprötze ist zu 68 Einsätzen gefahren, davon waren es 17 Brandeinsätze, 31 Hilfeeinsätze und 20 Fehleinsätze. Im Dezember rückte die Ortsfeuerwehr Sprötze in den Heidekreis aus, um mit der Kreisbereitschaft Sandsäcke zu füllen, damit die Deiche gesichert werden, um nach den starken Regenfällen nicht zu brechen.
Oliver Kluth erinnert sich an zwei Einsätze, die ihm besonders in Erinnerung geblieben sind.
Einsatz Tür verschlossen
Der eine ereignete sich in Buchholz, mit dem Stichwort Tür verschlossen auf dem Melder fuhren die Sprötzer Feuerwehrmitglieder in den Einsatz. Am Einsatzort stellte sich heraus, dass sich zwei Kinder aus Versehen im Bad eingeschlossen haben. Die beiden Kinder konnten zügig aus der misslichen Lage befreit werden und von der Feuerwehr in die Arme ihrer Großeltern übergeben werden. Dieser Einsatz bleibt allen positiv in Erinnerung, da es ein erfolgreicher Einsatz gewesen ist, mit einem guten Ausgang. Dies ist leider bei dem Stichwort Tür verschlossen nicht immer der Fall. Die Kinder freuten sich am Ende noch über Bilder mit der Feuerwehr.
Einsatz Person unter Last
Der zweite Einsatz ereignete sich im Dezember 2023, auf dem Melder der Feuerwehrmitglieder war das Einsatzstichwort TH-Y Person unter Last zu lesen. Dieses Stichwort bedeutet für alle hohe Anspannung und Konzentration, in diesem Einsatz geht es um ein Menschenleben. Der Einsatz hatte es in sich, da die Wetterlage aufgrund von spiegelglatten Straßen und Minustemperaturen besondere Konzentration von allen abforderte. Eine ältere Dame ist bei diesem Einsatz unter ihr eigenes Auto geraten und musste mit technischen Geräten unter extremen Wetterbedingungen befreit werden. Auch diesen Einsatz haben wir professionell abgearbeitet.
Oliver Kluth stockt und schaut in die Runde, er berichtet weiter, nach diesem Einsatz hat er sich einige Gedanken gemacht. Wie gut sind wir bei extremen Wetterlagen aufgestellt und haben wir alle Szenarien durchgespielt. Der Weg zum Brunsberg wurde nur als Beispiel von ihm aufgezählt. Aus diesen Gedanken direkt nach dem Einsatz ist nun ein Plan geworden, mit dem Ziel, sich besser auf solche Wetterextreme vorzubereiten. Es wird in der Feuerwehr Sprötze ein Führungsgremium gebildet, das sich diesem Thema annimmt. Es werden Pläne erarbeitet, um bei solchen Wetterlagen trotzdem alle Straßen und Objekte im Einsatzgebiet abzudecken und sicher zu erreichen.
Aus- und Weiterbildung
Jörgfried Stapel sowie die Kreis- und Stadtfeuerwehrführung berichten über die aktuelle Lehrgangssituation. Es wird sich in den nächsten Jahren viel ändern in der Ausbildung der Feuerwehrleute. Für die ganze Stadt Buchholz gab es für 2024 nur 12 Führungslehrgänge, die auf alle 5 Feuerwehren aufgeteilt werden müssen. Wir können nur an die Politik der Landesregierung appellieren, das Ehrenamt der Feuerwehr nicht aus den Augen zu verlieren. Nur mit gut ausgebildeten Kameradinnen und Kameraden, die auch außerhalb des Landkreises ausgebildet werden, können die Einsätze weiterhin souverän abgearbeitet werden. Wir wollen und werden in Buchholz weiterhin gut ausbilden, betont Christian Matzat. Gemeinsam mit der Gemeinde Jesteburg wird seit Jahren eine Ausbildung auf hohem Niveau verfolgt.
Neubau Feuerwehrhaus Sprötze
Die Ortsfeuerwehr Sprötze hat zurzeit 52 Mitglieder, davon sind es 10 Frauen. Im Jahr 2023 freuen wir uns auch über 5 neue Mitglieder in der aktiven Einsatzabteilung. Der Stadtbrandmeister, André Emme, Herr Röhse und Frau Micheel, dankten den Jugend- und Kinderfeuerwehrbetreuern für die tolle Ausbildung der Nachwuchsbrandschützer. Von allen Seiten hört man große Freude über den guten Fortschritt beim Neubau des Feuerwehrhauses, und alle fiebern dem Umzug in das neue Gebäude schon entgegen. Die Neubauentwicklungen schreiten gut voran, die Außenarbeiten werden jetzt wieder aufgenommen. Der Innenausbau entwickelt sich von Tag zu Tag weiter. In der ganzen Bauphase gab es eine Projektgruppe, welche den Bau in allen Abschnitten begleitet hat. Nun kann die Planung für die Innenausstattung beginnen.
Oliver Kluth bedankt sich bei seinen beiden Wehrführern für die gute Unterstützung. Sie sorgen dafür, dass ihm der Rücken freigehalten wird und er sich intensiv mit dem Neubau des Feuerwehrhauses beschäftigen kann. Ein Dank geht auch an Herrn Röhse und die Stadtverwaltung für die enge und lösungsorientierte Zusammenarbeit. Diese findet im Sinne der Sprötzer Bürgerinnen und Bürger statt. Das größte Dankeschön richten alle aber an die Kameradinnen und Kameraden sowie alle Mitglieder der Feuerwehr. Dank eurer Liebe und Zeit für dieses Ehrenamt sind wir eine so starke Feuerwehr.
Beförderungen:
Chiara Carta Feuerwehrfrau
Marcus Schwering-Sohnrey Feuerwehrmann
Alexej Konradi Feuerwehrmann
Jona Drewes Oberfeuerwehrmann
Julie Fitschen Oberfeuerwehrfrau
Fabian Meyer Hauptfeuerwehrmann
Danny Feller Hauptfeuerwehrmann
Friedrich Grugel Hauptfeuerwehrmann
Andre Böttcher Oberlöschmeister
Oliver Kluth Brandmeister
Buchholz, 20.01.2024
Für seine beeindruckenden 32 Jahre als Leiter des Tauchdienstes der Freiwilligen Feuerwehr Buchholz wurde Bernd Hauke (62) anlässlich der Jahreshauptversammlung der Buchholzer Feuerwehrtaucher am 20.01.2024 gefeiert.
Sein Engagement begann bereits in der Jugend. Am 24. Januar 1975 trat er in die Jugendfeuerwehr und schon bald darauf 1977 in die Tauchergruppe Florian ein. Mit dem Übergang in die Aktive Feuerwehr im Februar 1978 begann er auch sogleich seine Taucherkarriere.
Als Feuerwehrlehrtaucher und Taucheinsatzführer übernahm er von 1984-1992 das Amt stv. Leiter Tauchdienst.
Seine herausragenden Fähigkeiten und sein unermüdlicher Einsatz führten dazu, dass Bernd Hauke am 30. November 1992 zum Leiter des Tauchdienstes ernannt wurde. Unter seiner Führung hat sich der Tauchdienst steƟg weiterentwickelt und gilt heute als vorbildlich in der Region.
Auch überregional war Bernd Hauke tätig Er übernahm als Leiter des Zug Wasserrettung des Landkreises Harburg die Verantwortung über die zugehörigen Einheiten der DLRG Taucher Buchholz, der Feuerwehrbootsgruppe aus Meckelfeld und der Tauchergruppe Buchholz.
Als Mitbegründer der „Arbeitsgemeinschaft Feuerwehrtaucher und Fachdienste Nord“ (AGFFN) war Bernd Hauke auch bundesweit tätig und machte seine Buchholzer Feuerwehrtaucher deutschlandweit als starke Truppe bekannt.
Kurzum man kann ihn als Netzwerker und Teamplayer bezeichnen, immer über den Gewässerrand schauend, stets im Austausch mit anderen Tauchergruppen. So kam auch die immer wiederkehrende Durchführung von Taucherlehrgängen zusammen mit der Feuerwehren Lüneburg und Stade zustande.
Die Kameradinnen und Kameraden der Tauchergruppe Florian und die Freiwillige Feuerwehr Buchholz in Gänze sind stolz auf Bernd Hauke für seine 32-jährige Leitung des Tauchdienstes, sein unermüdliches Engagement sowie seine wertvollen Beiträge zum Schutz der Gemeinschaft.
Am 10.02.2024 wird Bernd Hauke auf der Jahreshauptversammlung der Ortsfeuerwehr Buchholz dann endgültig aus seinem Amt entlassen. Und wie ist bei Bernd Hauke nun mal so ist – das Ende ist kein Ende – er wird weiterhin als Einsatztaucher und Tauchlehrer der Tauchergruppe zur Verfügungstehen.
Es ist wieder soweit und das alljährliche Tannenbaum schreddern bei der Ortsfeuerwehr Sprötze findet statt.
Am 13. Januar ab 09:00 Uhr holen wir Ihre abgeschmückten Weihnachtsbäume bei Ihnen zuhause ab. Legen Sie Ihren Baum hierfür gut sichtbar auf ihr Grundstück.
Von 13:00 – 16:00 Uhr gibt es am Feuerwehrhaus Sprötze wie in jedem Jahr wieder heiße Getränke, Kaffee und Kuchen sowie Waffeln und vieles mehr!
Kommt gerne vorbei und genießt die Zeit bei uns!
Eure Jugendfeuerwehr Sprötze
Am gestrigen Samstag dem 25.11. wurde das neue Hilfeleistungs-Löschgruppenfahzeug 20 (HLF 20) offiziell an die Feuerwehr Trelde übergeben. Mit dem neuen Fahrzeug, das traditionell mit Kranz geschmückt war, wird nunmehr das 23 Jahre alte LF 8/6 abgelöst.
Ortsbrandmeister Matzat konnte neben zahlreichen Gästen aus Politik, Verwaltung und Feuerwehr auch den BOFK Ausschuss des Rates der Stadt Buchholz (Bauen Ordnung Feuerschutz und Kommunalbetrieb) sowie den Bürgermeister der Stadt Buchholz, Herrn Jan-Hendrik Röhse in Trelde willkommen heißen. Bevor Röhse den Schlüssel an den Stadtbrandmeister Emme übergab, betonte dieser zuvor in seiner Rede, dass der Brandschutz eine Pflichtaufgabe der Stadt sei und diese, auch in finanziell schwierigen Zeiten, nicht zur Disposition stehen darf.
Stadtbrandmeister Emme dankte der Stadt Buchholz für angenehme Zusammenarbeit und betonte, das dieses Fahrzeug eine Beschaffung gemäß Feuerwehrbedarfsplan sei, da mit dem Zeitpunkt der Übergabe nun auch die Lücke im Buchholzer Westen geschlossen wurde, da ab sofort überall in Buchholz ausreichend Wasser auf den Fahrzeugen mitgeführt wird, die für einen Erstangriff zwingend erforderlich sind. Weitere Ersatzbeschaffungen für die nächsten Jahre sind bereits in der Planung.
Bevor alle Gäste das neue Fahrzeug bestaunen konnten, bedanke sich Matzat noch bei dem Team das seit 2019 mit der Planung und Beschaffung des neuen HLF 20 beschäftigt war. Weiterhin bedankte sich Matzat bei den Ausbildern und der Einsatzabteilung, die bereits in der ersten Woche rund 200 Stunden an Übungsdienst & Fahrunterweisung am Fahrzeug abgehalten haben. Letztendlich übergab Matzat den Schlüssel symbolisch an die Mitglieder der Jugendfeuerwehr, da diese die für die Zukunft der Feuerwehr stehen.
Technische Daten:
Fahrgestell: Mercedes Benz Atego 1630 AF
Zulässiges Gesamtgewicht: 16,8 t
Feuerlöschkreiselpumpe S3000
Druckzumischanlage AutoMix 30 DE
Löschwassernehälter 2200 l
Schaummitteltank 120 l
LED-Umfeldbeleuchtung
Pneumatischer Lichtmast mit 8 LED Scheinwerfern
LED-Heckabsicherung
Rückfahrkamera
4 PA im Mannschaftsraum
Hygienewand
Mechanische Leiterentnahmehilfe
EPH Schlauch und Verkehrsabsicherung
Wasserwerfer
Ein spannendes Kurzvideo vom Fahrzeug findet ihr auf unserem Instagramkanal https://instagram.com/freiwilligefeuerwehr.buchholz
Am Freitag, den 03.11.2023 feierten die Einsatzabteilung und die Ehrenabteilung der Ortsfeuerwehr Sprötze gemeinsam ihren jährlichen Ehrungsabend im Landgasthaus zum Estetal.
Dieser feierliche Rahmen gibt der Wehrführung die Möglichkeit, die großen Leistungen, die die Mitglieder in den vielen Jahrzehnten in der Feuerwehr und für die Bürger der Gemeinde geleistet haben zu würdigen.
Besonders bedanken wir uns bei den Geehrten für die Zeit und die Leidenschaft, die sie über die vielen Jahre in die Ortsfeuerwehr Sprötze investiert haben. Von allen Geehrten wurden in den Jahren zahlreiche Weiterbildungen besucht und ehrenamtlich neben den normalen Feuerwehrdiensten auch noch zusätzliche Aufgaben in der Ortsfeuerwehr Sprötze übernommen. Ein großes Dankeschön richtete Ortsbrandmeister Oliver Kluth auch an die Angehörigen aller KameradInnen für die großartige Unterstützung der Mitglieder der Ortswehr.
Folgende Kameraden wurden 2023 für besondere Verdienste geehrt:
Detlef Volmer 60 Jahre
Karsten Baden 40 Jahre
Frank Meyer 40 Jahre
Nachtrag aus dem Jahr 2022:
Diese Kameraden wurden im Jahr 2022 für ihre Verdienste in der Feuerwehr geehrt:
Helmut Meyer für 70 Jahre
Peter Kröger 50 aktive Jahre im Einsatzdienst sowie Ernennung zum Ehrenortsbrandmeister
Uwe Kluth 50 Jahre
Gerhard Kröger 50 Jahre
Thorsten Kröger 40 Jahre
Willi Weickert 40 Jahre
Frank Hoppe 25 Jahre
Wir bedanken uns bei den geladenen Gästen Bürgermeister der Stadt Buchholz Jan-Hendrik Röhse, Ortsbürgermeisterin Heidi Micheel, Verwaltung Jan-Peer Andresen, stellv. Stadtbrandmeister Christian Matzat, Ehrenstadtbrandmeister Carsten Chors unf Ehrenortsbrandmeister Peter Kröger.
Sie alle folgten der Einladung und trugen mit ihren Grußworten zu dem gelungenen Abend bei. „Eure Teilnahme zeigt uns, wie wichtig euch unsere Arbeit bei der Feuerwehr ist. Vielen Dank für diese Unterstützung“ freute sich Ortsbrandmeister Oliver Kluth
Jan-Hendrik Röhse wünscht sich in seinem Grußwort, dass die Feuerwehr weiterhin so attraktiv bleiben solle. „Alle geehrten Mitglieder stellen ein tolles Vorbild für uns dar“ schloss er seine Ausführungen. Die Ortsbürgermeisterin Heidi Micheel richtete die besten Grüße vom Ortsrat aus. „Die Feuerwehr ist stets für die Sicherheit der Bürger da. Ich bedanke mich für die Arbeit der Feuerwehr und bedanke mich auch bei den Familien der Mitglieder, die oft auf ihre Lieben verzichten müssen“.
Als Feuerwehrfrau und Feuerwehrmann des Jahres wurden Samantha Meyer und Martin Stapel auf Grund ihres außergewöhnlichen Engagements im Einsatz- und Ausbildungsdienst im vergangenen Jahr ausgezeichnet.
Der heutige Übungsdienst der Ortswehr Holm erfolgte in Zusammenarbeit mit der Nachbarwehr Welle aus der Samtgemeinde Tostedt. Die Übung wurde unter freundlicher Überlassung eines Altfahrzeuges des Abschleppunternehmens Hartmann abgehalten.
Zunächst erläuterten die Weller Kameraden die umfänglichen Einsatzmittel zur technischen Hilfeleistung, die auf ihrem Löschgruppenfahrzeug verbaut sind. Dann ging es an die Bearbeitung des bereitstehen PKWs. Nach Fahrzeugstabilisierung durch Aufbocken auf Keile wurden sämtliche Scheiben des Fahrzeugs entfernt. Anschließend erfolgte die Durchtrennung von Motorhaube sowie die Entfernung von Türen und Dach. Letztlich wurde eine so eine realistische Übungslage abgehalten, bei der sämtliche Anwesende mitwirken konnten. Ein herzliches Dankeschön an T. Vagts und F. Nelke von der Ortswehr Welle.
Am Samstag 2.9. 2023 fand zum vierten Mal der “Tag der Retter” in Buchholz statt.
Um 11:00 Uhr öffneten sich die Tore auf dem Gelände der Ortsfeuerwehr Buchholz und gleich von der ersten Sekunde an strömten die Besucher auf den Platz. Rund 2000 Besucher über den ganzen Tag verteilt, informierten sich bei DLRG, Johanniter Unfallhilfe, der Johanniter Motorradstaffel, den verschiedenen Einheiten der Feuerwehr, der Polizei, dem Zoll und Maack Feuerschutz.
Alle Aussteller waren zufrieden und berichteten von einem sehr großen Informationsdurst der Gäste.
Gemeinsame Vorführungen der Feuerwehr mit der Johanniter Unfallhilfe und in Teilen der Polizei brachten die Gäste zum Staunen. Von einem simulierten Verkehrsunfall bis hin zur Übung der Jugendfeuerwehr und einer dargestellten Fettexplosion, wurde ein Teil des Spektrums der Arbeit der Hilfsorganisationen und Polizei dargestellt. Der Tauchcontainer der Feuerwehr-Tauchergruppe Buchholz und der Tauchergruppe der DLRG, sowie die Drohneneinheiten der Polizei und Feuerwehr waren ein Besuchermagnet.
Besonders freut sich die Ortsfeuerwehr Buchholz über 3 Neubewerbungen, die sich an diesem Tag dazu entschieden haben, der Freiwilligen Feuerwehr beizutreten.
Die Ortsfeuerwehr Buchholz bedankt sich bei allen Ausstellern, die zu diesem Erfolg der Veranstaltung beigetragen haben und hoffen auf ein Wiedersehen in 5 Jahren.
Was wäre Ostern ohne Osterfeuer?
Auch in diesem Jahr veranstalten die Ortsfeuerwehren Trelde und Dibbersen ihr traditionelles Osterfeuer und laden alle Bürger aus nah und fern hierzu herzlich ein. In Dibbersen fand bereits letztes Jahr ein Osterfeuer statt, in Trelde freuen wir uns nach 3 Jahren Pause wieder auf euch.
Osterfeuer Trelde
Datum: 06.04.2023
Ort: Stadtweg in Trelde (R. Trelder Berg)
Beginn: 19:30h
Osterfeuer Dibbersen
Datum: 08.04.2023
Ort: Schützenplatz Dibbersen
Beginn: 19:00h
Für das leibliche Wohl auf beiden Festen wird gesorgt
Ihre Ortsfeuerwehren Trelde & Dibbersen