Beiträge

In Sprötze entsteht ein neues Feuerwehrgerätehaus,

das neue Feuerwehrgerätehaus wird an der Neuen Brückenstraße in Sprötze entstehen. Nach vielen Monaten der Planung geht es nun endlich los, die Bodenplatte für das Haus ist bereits gegossen.
Auf einem etwa 8.100 Quadratmeter großen Areal wird ein etwa 1.000 Quadratmeter großes Gerätehaus für drei Fahrzeuge mit Umkleiden, Büros, Gemeinschafts- und Seminarraum, Küche, Werkstatt, Lagerräumen und einem Raum eigens für die Jugend- und Kinderfeuerwehr. Zusätzlich wird ein Übungsplatz für die Feuerwehr eingerichtet.
Das Feuerwehrhaus wird nach dem neusten Energiestandard KfW 40 EE gebaut. Das Gebäude wird ein Holzbau mit Wärmepumpe und Photovoltaikanlage.
Das neue Feuerwehrhaus ist wichtig, damit der Feuerwehrbedarfsplan eingehalten werden kann.

Aus diesem freudigen Anlass möchten wir Sie und Euch mitnehmen und die Meilensteine der Bauphasen bis zur Fertigstellung begleiten. Im folgenden Bericht, sollen die Fortschritte vom Bauplatz sichtbar werden.

Noch seht ihr eine Wiese, die ersten Abmessungen sind erfolgt, die Baupläne stehen und der Baubeginn steht vor der Tür!

Spatenstich mit der Stadtverwaltung und der Stadt- und Ortsfeuerwehrführung Sprötze

Die Bodenplatte ist gegossen worden.

Die ersten Mauern werden hochgezogen

Blick vom Gerüst in die zuküftige Fahrzeughalle und auf die Sozialräume, die aus Holz schon aufgestellt sind

Dämmung der Außenwände

Die Fenster wurden eingestezt

Die Sanitäranlagen werden eingebaut

Die Endlüftungsanlage wird in der Fahrzeghalle eingebaut

Der große Schulungsraum bekommt die Wandbekleidung und die Vorbereitungen für die Fußbodenheizung

Die Fußbodenheizung ist in den Sozialräumen verlegt worden

Die drei Hallentore wurden eingestezt

Die Elektrik zieht ein und wird im Feuerwehrhaus verteilt

Außen am Haus wird die Holzverkleidung angebracht, hier Rückseite vom Gebäude

Seitenansicht mit zukünftigem Parkplatz

Richtfest vom neuen Gebäude

Richtfest wurde mit vielen Gästen in der neuen Fahrzeughalle gefeiert

Ansicht nach dem Richtfest von vorne

Das Dach wird versiegelt

Schächte für die Ölabscheidung werden links von der Halle verbaut

Die Abwasserschächte werden eingestezt

Die Decken werden vorbereitet und abgehängt

In den Räumen werden die Böden verlegt

Die Wandfliesen werden in den Nassräumen angebracht

Die Fahrzeughalle ist gefliest worden, mit den Makierungen im Boden für die Feuerwehrfahrzeuge

Fahrzeughallentore von außen

Die Verkleidung, Vorderansicht und Seitenansicht ohne Baugerüst mit dem roten Akzent, an dem der Schriftzug angebracht werden soll.

Fortsetzung folgt …

Zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage in ein Pelletwerk wurden am Freitag um 16:27 die Ortsfeuerwehren aus Trelde und Sprötze alarmiert. Vor Ort stellte sich jedoch heraus, dass es sich um ein bestätigtes Feuer in einem Industriefilter handelte. Unter schwerem Atemschutz ging daraufhin ein Trupp in das Gebäude zur weiteren Erkundung vor während draußen die Wasserversorgung sichergestellt wurde. Letztendlich musste die Glut in mühseliger Arbeit Stück für Stück aus dem Filter herausgeholt und abgelöscht werden. Aufgrund der Konstruktion des Filters zogen sich diese Arbeiten bis in den Abend herein. Eine weitere Überprüfung der Anlage mittels Wärmebildkamera erfolgte in der Nacht, um sicherzustellen, dass sich keine weiteren Glutnester mehr in dem Filter befinden. Die Kameraden, die zum Alarmierungszeitpunkt noch nicht verfügbar waren wurden später zum Gerätehaus hinzugezogen und haben die Umzugsbegleitung des Trelder Laternenumzuges übernommen.

Am Dienstag, den 06.09.2022 ist die Ortsfeuerwehr Sprötze um 23:14 Uhr über die Einsatzleitstelle alarmiert worden. Das Meldebild lautet unklarer Brandgeruch in der Vegetation.

Aufgrund der anhaltenden Trockenheit und der Nähe zum Wald, wurde die Alarmstufe auf Feuer 2 erhöht und zur Unterstützung der Sprötzer Ortsfeuerwehr hat die Einsatzleitstelle die Ortsfeuerwehren Buchholz, Holm und Trelde zusätzlich ausrücken lassen.

Nach einer ersten Erkundung der Lage, konnte zwar ein Brandgeruch festgestellt, jedoch keine Brandquelle ermittelt werden. In der sofortigen Lagebesprechung, wurde schnell beschlossen, dass die Feuerwehrdrohne der Stadtfeuerwehr Buchholz zum Einsatz kommen soll.

Kurzerhand wurde die Feuerwehrdrohne mit einer Wärmebildkamera durch die ausgebildeten Kameraden der Ortsfeuerwehr Buchholz gestartet und in die Luft geschickt. Die Drohne überflog weiträumig das Einsatzgebiet. Es konnte allerdings auch hier, keine Brandquelle ausfindig gemacht werden. Da auch der Brandgeruch nicht mehr zu vernehmen war, wurde der Einsatz um 00:10 Uhr beendet und die Einsatzkräfte konnten die Einsatzstelle verlassen.

Am Dienstag, den 30.08.2022 ist die Ortsfeuerwehr Sprötze um 10:41 Uhr zum Einsatz auf den alten Bahndamm gerufen worden.

Aufgrund der Meldung, unklare Rauchentwicklung und Feuerschein in der Vegetation, wurde von der Leitstelle der Einsatzleitwagen und das Tanklöschfahrzeug der Ortsfeuerwehr Buchholz zusätzlich allarmiert.

Die Einsatzkräfte fanden auf dem alten Bahndamm eine Holzbank vor, die auf der ganzen Sitzfläche Feuer gefangen hat. Mit kleinem Löschgerät konnte das Feuer eingegrenzt und gelöscht werden. Die Grünflächen und Bäume konnten durch das schnelle Eingreifen vor den Flammen verschont bleiben.

Nachdem die Kammeraden den Brand zügig abgelöscht haben, konnte die Einsatzstelle verlassen werden.

 

In  der Nacht von Montag auf Dienstag um 01:22 Uhr wurden die Ortsfeuerwehren aus Trelde und Sprötze sowie der Einsatzleitwagen der Ortsfeuerwehr Buchholz zu einem Feuer in das Gewerbegebiet Trelder Berg alarmiert. Bei einem dort ansässigem Unternehmen, dass rund um die Uhr aktiv ist, war eine Produktionsanlage in einer Halle in Brand geraten. Beim Eintreffen der Einsatzkräfte stand die Anlage bereits in Vollbrand. Durch den heißen Rauch im Abgasrohr hatte sich das Feuer bereits im Deckenbereich ausgebreitet. Da zu diesem Zeitpunkt noch nicht absehbar war ob sich das Feuer noch weiter ausbreitet, wurde sicherheitshalber die Ortsfeuerwehr Buchholz zur Unterstützung mit weiteren Atemschutzgeräteträgern nachalarmiert. Weiterhin wurde ein Rettungswagen zur Einsatzstelle hinzugezogen um eine Person mit Rauchgasinhalation zu behandeln. In der Zwischenzeit ging ein Trupp unter PA zur Brandbekämpfung in die Halle vor. Ein weiterer Trupp löschte das Feuer auf dem Dach der Produktionshalle. Durch den schnellen Einsatz der beiden C-Rohre konnte das Feuer glücklicherweise schnell unter Kontrolle gebracht werden. Mittels Wärmebildkamera wurde in regelmäßigen Abständen die Temperatur der Feuerstellen kontrolliert. Gegen 03:30h konnte “Feuer aus” gemeldet werden und die Einsatzkräfte die Einsatzstelle verlassen.

Am 04.07.2022 ist die Ortsfeuerwehr Sprötze um 14:09 Uhr zum Einsatz mit dem Stichwort Feuer 2 Waldbrand gefahren.

Aufgrund der vielen Anrufer, die das Feuer der Einsatzleitstelle gemeldet haben, rückten weitere Feuerwehren aus. Zur Unterstützung kamen die Ortsfeuerwehren Trelde, Buchholz und Holm.

Als die Ortsfeuerwehr Sprötze die Einsatzstelle am Schützenplatz in Sprötze erreicht hat, stellte sich heraus, dass die Böschung nahe dem Wald brennt. Somit war die Einsatzlage schnell überschaubar und die Feuerwehren Holm und Buchholz konnten wieder fahren.

Der Einsatzleiter reagierte zügig und setzte zwei C-Strahlrohre für die Brandbekämpfung ein. Unter Atemschutz gelang es den Kammeraden nach nur kurzer Zeit das Feuer unter Kontrolle zu bringen. Die Einsatzkräfte der Ortsfeuerwehr Trelde übernahmen die Brandbekämpfung oberhalb der Böschung.

Um 14:30 Uhr ist das Feuer gelöscht und die Einsatzstelle konnte um 14:40 Uhr an die Polizei übergeben werden.

Am 08 April fand die Jahreshauptversammlung der Ortsfeuerwehr Sprötze statt.

Ortsbrandmeister Oliver Kluth begrüßte im Namen der Wehrführung die anwesenden Gäste. Neben Bürgermeister Herrn Jan-Hendrik Röhse, waren Jan Andresen von der Stadtverwaltung, Gerd Ulrich aus dem Ortsrat Sprötze und der stellvertretende Stadtbrandmeister Christian Matzat vor Ort. Die zahlreichen Teilnehmer der Altersabteilung sowie alle aktiven Kameraden und Kameradinnen freuten die Wehrführung besonders.

Der Haupttenor “Wir alle zusammen sind die Feuerwehr Sprötze” war deutlich zu spüren und zu hören. Nach dem aufwühlenden Jahr 2021 aufgrund der Corona Pandemie und dem Neuanfang im September, haben die Wehrführung und das Kommando gemeinsam die Aufgaben und Kompetenzen neu verteilt.

Mit Spaß und vielen neuen Ideen startete die Ortsfeuerwehr Sprötze in das Jahr 2022. Dank den gelockerten Regelungen zur Corona Pandemie, finden die Dienste und die Ausbildung nun wieder live statt. Die Ausrüstung auf den Fahrzeugen wurde aufgestockt. So sorgen die neuen Akku Beleuchtungssysteme, für eine schnelle und sofortige Lichtquelle an der Einsatzstelle. Die neu angeschafften Waldbrandjacken ergänzen nun die Ausrüstung der aktiven Einsatzkräfte.

Mit dem  Neubau des Feuerwehrgerätehauses und der guten Aufstellung der Einsatzkräfte in den verschiedenen Altersgruppen, stehen der Feuerwehr Sprötze alle Wege offen, um voller Motivation die Zukunft zu gestalten. Feierlich und unter großer Begeisterung stellte die Wehrführung die Pläne für den Neubau der Versammlung vor.

Marie Geist absolvierte die Truppmannausbildung erfolgreich und wird nun Feuerwehrfrau.  Über die Beförderung zum  Ober- oder Hauptfeuerwehrmann freuen sich Fabian Meyer, Samantha Meyer, Martin Stapel, Dorothee Kröger, Jannis Kröger und Daniel Kröger. Zum Oberlöschmeister befördert wurde Oliver Kluth. Zum 1. Hauptlöschmeister wurde Jens Meyer befördert.

Oliver Kluth bedankt sich bei allen Unterstützern der Feuerwehr Sprötze. Besonders bei der aktiven Einsatzabteilung und deren Familien. Die den Einsatzkräften bei jeder Tages- und Nachtzeit den Rücken freihalten. Damit leisten sie einen großen Anteil an diesem Ehrenamt.  Beendet wurde die Jahreshauptversammlung mit dem Leitspruch der Feuerwehr “Gott zur Ehr dem nächsten zur Wehr”.

 

Ein Containerbrand im Gewerbegebiet Trelder Berg sowie ein Feuer eines Geräteschuppens in der Trelder Dorfstraße haben die Ortsfeuerwehren Trelde, Sprötze und Buchholz in dieser Woche beschäftigt.

Auf dem Gelände eines Entsorgungsbetriebes war am Montag, dem 14.03. ein Container mit Abfall in Brand geraten. Vor Ort wurde der Container mit Hilfe eines Baggers Stück für Stück entleert und der brennende Abfall von 2 Trupps unter Atemschutz abgelöscht.

Zu einem Feuer in die Trelder Dorfstraße wurden am Donnerstag die Ortsfeuerwehren Trelde und Sprötze alarmiert. Aufgrund der unklaren Lage und der sichtbaren Rauchsäule wurde bereits beim Eintreffen der ersten Kräfte am Gerätehaus die Alarmstufe erhöht und  daraufhin die Ortsfeuerwehr Buchholz zusätzlich alarmiert. Vor Ort stellte sich heraus, dass ein Geräteschuppen neben einem Wohnhaus in Brand geraten war. Das Feuer konnte rasch von einem Trupp unter Atemschutz abgelöscht werden. Die Kräfte aus Buchholz konnten den Einsatz noch auf der Anfahrt abbrechen. Nach gut einer Stunde war dieser Einsatz beendet.

“Baum droht zu fallen”. Mit diesem Einsatzstichwort alarmierte ein Anwohner die Ortsfeuerwehr Sprötze heute um 18:44 Uhr in den Suerhoper Koppelweg.

Die Einsatzkräfte konnten die betroffenen Bäume schnell ausgemachen. Zwei Tannen hatten keinen Halt mehr im Boden und waren ineinander verkeilt Richtung Straße gekippt.

Nur eine schmale, dünne Eiche hielt die beiden Tannen noch. Diese Situation war unberechenbar. Die junge Eiche hätte unter dem Gewicht der Tannen jederzeit brechen können.

Hiervon ging eine große Gefahr für Personen und Fahrzeuge auf der Strasse aus. Der Einsatzleiter alarmierte umgehend ein Hubrettungsfahrzeug, um die Tannen in der aktuellen Höhe und Lage sicher Einkürzen und Abtragen zu lassen.

Die Drehleiter der Ortsfeuerwehr Buchholz war nach kurzer Zeit am Einsatzort. Die Kameraden der Buchholzer Feuerwehr konnten die Tannen routiniert und sicher abtragen.

Nach den Aufräumarbeiten konnte die Sperrung der Straße nach 1,5 Stunden aufgehoben werden.

Der Einsatz war um 20:22 Uhr beendet.

Am Sonntag, den 30. Januar 2022 wurden die Ortsfeuerwehr Sprötze sowie die Ortsfeuerwehr Buchholz um 18:45 Uhr alarmiert. Das Meldebild lautete “Verkehrsunfall, Person eingeklemmt”.

Der Unfall zwischen dem VW Passat und dem Toyota ereignete sich auf der B3 zwischen Sprötze und Welle.  Beim Eintreffen der Einsatzkräfte an der Unfallstelle wurde schnell klar, dass es den Verunfallten, die im VW saßen, den Umständen entsprechend gut ging und sie selbstständig das Unfallfahrzeug verlassen konnten. Sie wurden von den Einsatzkräften der Feuerwehr und dem Rettungsdienst an der Unfallstelle betreut.

Der Fahrer des Toyota war aufgrund der seitlichen Aufprallwucht nicht in der Lage sein Fahrzeug eigenständig zu verlassen. In enger Absprache mit dem Rettungsdienst, wurde dieser unter Zuhilfenahme von schwerem hydraulischen Rettungsgerät befreit und an den Rettungsdienst übergeben.

Der Einsatzort konnte nach rund zwei Stunden von den Kräften der Feuerwehr wieder verlassen werden.