Beiträge

Holm. Die Einsatzkräfte der Ortswehr Holm wurden am 31.07.2023 um 14:45 Uhr zu einer technischen Hilfeleistung alarmiert. Auf der Straße „Hindenburgweg“ in Holm-Seppensen drohte ein angebrochener Ast einer Eiche auf die Fahrbahn zu fallen. Die Gefahrensituation konnte unter Hinzunahme der Drehleiter der Ortswehr Buchholz gelöst werden. Über den Leiterkorb der Drehleiter ging ein Angriffstrupp mittels Motorkettensäge vor und trennte den Ast fachgerecht ab. Die Straße konnte nach den sich anschließenden Aufräumarbeiten wieder freigegeben werden. Der Einsatz war gegen 16:45 Uhr beendet.

Holm. Die Einsatzkräfte der Ortswehr Holm wurden am 13.07.2023 um 19:00 Uhr zu einer technischen Hilfeleistung alarmiert. Auf der Kreisstraße Holm-Seppensen – Holm kurz vor der Ortseinfahrt Holm-Seppensen drohte ein schwerer Ast eines Baumes auf die Fahrbahn zu fallen. Nach Eintreffen an der Einsatzstelle war schnell klar, dass dem Ast mit dem vorhandenen Gerät der Ortswehr nicht beizukommen war.  Aus diesem Grunde wurde die Drehleiter der Ortswehr Buchholz nachalarmiert. Über den Leiterkorb der Drehleiter ging ein Angriffstrupp mittels Motorkettensäge vor und konnte den Ast fachgerecht entfernen und somit die Gefahrensituation lösen. Der Einsatz war um 20:45 Uhr beendet.

Holm. Die Ortswehren Holm und Buchholz wurden am 18.04.2023 um 19:33 Uhr zu einem Löscheinsatz unter dem Einsatzstichwort „Rauchentwicklung in Gebäude“ in den Luisenweg in Holm-Seppensen alarmiert. Beide Ortswehren befanden sich zu diesem Zeitpunkt im Übungsdienst, begaben sich unmittelbar in die Einsatzfahrzeuge und nahmen direkt die Einsatzanfahrt auf. Unter umluftunabhängigen Atemschutz ging ein Angriffstrupp in das leicht verrauchte Wohngebäude vor und machte einen Schornsteinbrand aus. Mittels Wärmebildkamera wurde der Schornstein untersucht und das für die Rauchentwicklung ursächliche Brandgut anschließend entfernt. Der Einsatz einer Druckbelüftung war nicht erforderlich, der Einsatz konnte gegen 20:15 Uhr beendet werden.

Am Dienstag, den 06.09.2022 ist die Ortsfeuerwehr Sprötze um 23:14 Uhr über die Einsatzleitstelle alarmiert worden. Das Meldebild lautet unklarer Brandgeruch in der Vegetation.

Aufgrund der anhaltenden Trockenheit und der Nähe zum Wald, wurde die Alarmstufe auf Feuer 2 erhöht und zur Unterstützung der Sprötzer Ortsfeuerwehr hat die Einsatzleitstelle die Ortsfeuerwehren Buchholz, Holm und Trelde zusätzlich ausrücken lassen.

Nach einer ersten Erkundung der Lage, konnte zwar ein Brandgeruch festgestellt, jedoch keine Brandquelle ermittelt werden. In der sofortigen Lagebesprechung, wurde schnell beschlossen, dass die Feuerwehrdrohne der Stadtfeuerwehr Buchholz zum Einsatz kommen soll.

Kurzerhand wurde die Feuerwehrdrohne mit einer Wärmebildkamera durch die ausgebildeten Kameraden der Ortsfeuerwehr Buchholz gestartet und in die Luft geschickt. Die Drohne überflog weiträumig das Einsatzgebiet. Es konnte allerdings auch hier, keine Brandquelle ausfindig gemacht werden. Da auch der Brandgeruch nicht mehr zu vernehmen war, wurde der Einsatz um 00:10 Uhr beendet und die Einsatzkräfte konnten die Einsatzstelle verlassen.

Am Dienstag, den 30.08.2022 ist die Ortsfeuerwehr Sprötze um 10:41 Uhr zum Einsatz auf den alten Bahndamm gerufen worden.

Aufgrund der Meldung, unklare Rauchentwicklung und Feuerschein in der Vegetation, wurde von der Leitstelle der Einsatzleitwagen und das Tanklöschfahrzeug der Ortsfeuerwehr Buchholz zusätzlich allarmiert.

Die Einsatzkräfte fanden auf dem alten Bahndamm eine Holzbank vor, die auf der ganzen Sitzfläche Feuer gefangen hat. Mit kleinem Löschgerät konnte das Feuer eingegrenzt und gelöscht werden. Die Grünflächen und Bäume konnten durch das schnelle Eingreifen vor den Flammen verschont bleiben.

Nachdem die Kammeraden den Brand zügig abgelöscht haben, konnte die Einsatzstelle verlassen werden.

 

In  der Nacht von Montag auf Dienstag um 01:22 Uhr wurden die Ortsfeuerwehren aus Trelde und Sprötze sowie der Einsatzleitwagen der Ortsfeuerwehr Buchholz zu einem Feuer in das Gewerbegebiet Trelder Berg alarmiert. Bei einem dort ansässigem Unternehmen, dass rund um die Uhr aktiv ist, war eine Produktionsanlage in einer Halle in Brand geraten. Beim Eintreffen der Einsatzkräfte stand die Anlage bereits in Vollbrand. Durch den heißen Rauch im Abgasrohr hatte sich das Feuer bereits im Deckenbereich ausgebreitet. Da zu diesem Zeitpunkt noch nicht absehbar war ob sich das Feuer noch weiter ausbreitet, wurde sicherheitshalber die Ortsfeuerwehr Buchholz zur Unterstützung mit weiteren Atemschutzgeräteträgern nachalarmiert. Weiterhin wurde ein Rettungswagen zur Einsatzstelle hinzugezogen um eine Person mit Rauchgasinhalation zu behandeln. In der Zwischenzeit ging ein Trupp unter PA zur Brandbekämpfung in die Halle vor. Ein weiterer Trupp löschte das Feuer auf dem Dach der Produktionshalle. Durch den schnellen Einsatz der beiden C-Rohre konnte das Feuer glücklicherweise schnell unter Kontrolle gebracht werden. Mittels Wärmebildkamera wurde in regelmäßigen Abständen die Temperatur der Feuerstellen kontrolliert. Gegen 03:30h konnte “Feuer aus” gemeldet werden und die Einsatzkräfte die Einsatzstelle verlassen.

Am Montag, dem 29.08.2022, erfolgte um 08:18 Uhr die Alarmierung der Kameraden der Ortswehr Dibbersen und des Rüstwagens aus Buchholz. Der Fahrer eines PKW geriet aus bislang ungeklärter Ursache in eine Notlage, nachdem sein Auto mit hoher Geschwindigkeit über die Fahrbahn der angrenzenden Tankstelle hinaus, durch die Böschung bis auf die Abfahrt der B75 gerast war.
Dabei hatte sich das Auto so über der Leitplanke verkeilt, dass dem Fahrer ein selbständiges Verlassen des Autos nicht mehr möglich war. Unter Zuhilfenahme der Rettungsplattform des Rüstwagens konnte der Fahrer recht zügig aus dem verunfallten Auto befreit und an den Rettungsdienst übergeben werden.
Die ausgetretenen Betriebsstoffe wurden ebenfalls aufgefangen. Nach rund 40 Minuten konnten die Kameraden der Feuerwehr die Einsatzstelle wieder verlassen.

Am Samstagnachmittag alarmierte die Leitstelle die Ortsfeuerwehr Buchholz zu einer brennenden Garage in die Herrenheide. Vor Ort brannte es hinter einer Verkleidung der Wand und Teile der Dachkonstruktion. Mit zwei eingesetzten Trupps unter schwerem Atemschutz war das Feuer schnell unter Kontrolle und gelöscht.

Bei den Löscharbeiten mussten jedoch die Verkleidung der Garage teilweise zerstört werden. Da diese laut Eigentümer vielleicht asbesthaltig sein könnte, durften die betroffenen Einsatzkräfte lediglich ihr Atemschutzgerät ablegen und bekamen stattdessen Filter auf ihre Masken. So warteten sie, bis die nachalarmierte Ortsfeuerwehr Trelde mit ihrem Gerätewagen-Gefahrgut anrückten. Diese bauten dann eine kleine Dekontaminierungsstrecke auf, in der die Kameraden sich dann umziehen konnten. Zusätzlich zu der gesamten Schutzausrüstung wurde auch das kontaminierte Material wie Funkgeräte und Schläuche luftdicht verpackt.  Nach knapp zwei Stunden war der Einsatz beendet.

Tierrettung: So lautete der Alarmierungsgrund für die Ortsfeuerwehr Trelde am Samstagmorgen, 27.08.22. In der Trelder Dorfstraße saß eine Katze in 10 Meter Höhe in einem Baum fest.  Die auf dem Löschfahrzeug mitgeführte Steckleiter reichte leider nicht aus, um die Katze aus Ihrer misslichen Lage zu befreien. Aus diesem Grund wurde die Drehleiter aus Buchholz nachalarmiert. Mit ihrer Hilfe gelangten wir zum zwischen zwei Ästen eingeklemmten Tier und konnten die Katze nach etwas Überzeugungsarbeit in der mitgeführten Box sicher zu Boden bringen und den glücklichen Besitzern übergeben. Der Einsatz war nach circa 1 Stunde beendet.

Am 04.07.2022 ist die Ortsfeuerwehr Sprötze um 14:09 Uhr zum Einsatz mit dem Stichwort Feuer 2 Waldbrand gefahren.

Aufgrund der vielen Anrufer, die das Feuer der Einsatzleitstelle gemeldet haben, rückten weitere Feuerwehren aus. Zur Unterstützung kamen die Ortsfeuerwehren Trelde, Buchholz und Holm.

Als die Ortsfeuerwehr Sprötze die Einsatzstelle am Schützenplatz in Sprötze erreicht hat, stellte sich heraus, dass die Böschung nahe dem Wald brennt. Somit war die Einsatzlage schnell überschaubar und die Feuerwehren Holm und Buchholz konnten wieder fahren.

Der Einsatzleiter reagierte zügig und setzte zwei C-Strahlrohre für die Brandbekämpfung ein. Unter Atemschutz gelang es den Kammeraden nach nur kurzer Zeit das Feuer unter Kontrolle zu bringen. Die Einsatzkräfte der Ortsfeuerwehr Trelde übernahmen die Brandbekämpfung oberhalb der Böschung.

Um 14:30 Uhr ist das Feuer gelöscht und die Einsatzstelle konnte um 14:40 Uhr an die Polizei übergeben werden.